www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Annuitätendarlehen
Annuitätendarlehen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Annuitätendarlehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 So 05.07.2015
Autor: Mathics

Aufgabe
Der Unternehmer E.T.A. Noll möchte sein Spirituosenunternehmen erweitern und plant ein kleines Weingut in der Pfalz zu erwerben. Da seine Geschäfte in letzter Zeit nicht ganz so gut liefen, möchte er den Kauf vollständig mithilfe eines nachschüssigen Annuitätendarlehens finanzieren. Nach Abzug seiner laufenden Kosten könnte er sich eine jährlich nachschüssige Annuität in Höhe von 300 000 Euro leisten. Herr Nolls Bank verlangt für Kredite einen Zinssatz von 7,5% p.a. Ab welchem Preis des Weinguts wird die Bank ihm den Kredit nicht mehr gewähren? Begründen Sie kurz, warum die Bank Herrn Noll ab diesem Preis den Kredit verwehren würde.

Hallo,

in unserer Lösung steht:

Damit die Zinszahlung im ersten Jahr bedient werden kann, muss gelten, dass

Z1 = S0 * r [mm] \le [/mm] A

mit Z1 = Zinszahlung der Periode 1
S0 = Anfangsschuld
A = Annuität
r = vereinbarter Zinssatz p.a.

Also

S0 [mm] \le \bruch{A}{r} [/mm] = [mm] \bruch{300000}{0,075} [/mm] = 4000000

Übersteigt der Preis diese Grenze, so kann die Zinszahlung nicht mehr bedient werden. Der Kredit wird dann auch nicht gewährt.


Ich verstehe das nicht so ganz. Undzwar wieso muss der Zusammenhang Z1 = S0 * r [mm] \le [/mm] A gelten? Inwiefern stehen Zinszahlung und Annuität im Zusammenhang?


LG
Mathics

        
Bezug
Annuitätendarlehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:27 So 05.07.2015
Autor: chrisno

Beim Annuitätendarlehen wird immer der gleiche Betrag an die Bank gezahlt. Ein Teil sind Zinsen, der Rest Tilgung. Mit [mm] $Z_1 [/mm] = [mm] S_0 [/mm] * r =  A$ reicht der Betrag nur für die Zinsen. Der Kredit läuft also ewig, da er nie getilgt wird. Schlimmer noch ist es für [mm] $Z_1 [/mm] = [mm] S_0 [/mm] * r <  A$. Dann reicht es noch nicht mal für die Zinsen. Die Bank bekommt also garantiert ihr Geld nicht zurück und noch nicht einmal die vereinbarten Zinsen.

Bezug
                
Bezug
Annuitätendarlehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 So 05.07.2015
Autor: Mathics


> Schlimmer noch ist es für [mm]Z_1 = S_0 * r < A[/mm]. Dann
> reicht es noch nicht mal für die Zinsen. Die Bank bekommt
> also garantiert ihr Geld nicht zurück und noch nicht
> einmal die vereinbarten Zinsen.  

Aber in diesem Fall ist doch die Annuität größer als die Zinsen und der Kredit kann doch getilgt werden, oder?

Meinst du nicht eher den Fall [mm]Z_1 = S_0 * r > A[/mm] , bei dem der Kredit nicht getilgt werden kann, weil die Zinszahlungen die Annuität übersteigen?


LG
Mathics

Bezug
                        
Bezug
Annuitätendarlehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 So 05.07.2015
Autor: chrisno

ja klar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]