www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Analytische Geometrie
Analytische Geometrie < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analytische Geometrie: Schwierigkeiten bei Aufgaben!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Di 16.12.2008
Autor: Rambo

Aufgabe
Gegeben sind die vier Punkte A(1/2/3), B(3/10/7), C(7/8/9) und D(5/0/5)

1) Die Diagonalen durch A und C sowie durch B und D schneiden sich im Mittelpunkt des Rechteckts. Gib diesen Punkt an und den Radius des Kreises, der diesen Mittelpunkt besitzt und durch die Punkte  A, B, C und D verläuft. Berechne noch als Probe den Mittelpunkt der Strecken AC und BD.

2) Zusammen mit dem Punkt S (10/8/-3) bildet das Rechteck ABCD eine Pyramide.Weise nach, dass es sich um eine senkrechte Pyramide handelt, d.h. dass sich S genau senkrecht über dem Mittelpunkt befindet.

3) Berechne das Volumen der Pyramide

Kann mir dabei jemand helfen ?

Vielen Dank!

        
Bezug
Analytische Geometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:12 Di 16.12.2008
Autor: mathemak

Hallo Rambo!

Ja, gerne - wenn Du mal Ansätze schickst.

Gruß

Markus


Bezug
        
Bezug
Analytische Geometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:41 Di 16.12.2008
Autor: Rambo

bei aufgabe 1: vielleicht AC und BD ausrechnen oder wie?

2) hab ich keinen ansatz, aber vielleicht muss man MS ausrechnen, aber wie ?

Danke!

Bezug
                
Bezug
Analytische Geometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:46 Di 16.12.2008
Autor: reverend


> bei aufgabe 1: vielleicht AC und BD ausrechnen oder wie?

Ja, das wäre doch schonmal ein Anfang. Und dann mal gucken, wie Du die Hälfte davon wo ansetzt, so dass Du zum Mittelpunkt kommst.

> 2) hab ich keinen ansatz, aber vielleicht muss man MS
> ausrechnen, aber wie ?

Mach erst Aufgabe 1, dann hast Du den Mittelpunkt schon.

> Danke!

Gerne!

Bezug
        
Bezug
Analytische Geometrie: Tipp zu Aufgabe 1)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Di 16.12.2008
Autor: Pacapear

Hallo Rambo!

Ich gebe dir mal ein paar Hinweise für die erste Aufgabe.

1) Berechnung Mittelpunkt
Dein Vorschlag war, die Vektoren AC und BD zu berechnen.
AC ist ein guter Ansatz.
BD benötigst du nicht.
Aber du brauchst noch einen anderen Vektor.
Zeichne mal alle Punkte in ein Koordinatensystem, auch den Nullpunkt.
Wahrscheinlich weißt du, dass Punkte immer auch Ortsvektoren sind, sprich der Pfeil, der vom Nullpunkt direkt zum Punkt läuft.
Wenn du den Punkt M suchst, suchst also den Ortsvektor, der vom Nullpunkt zum Punkt M geht.
Da du den aber noch nicht hast, musst du erstmal auf anderem, dir schon bekanntem Wege zu M laufen.
Stelle dich also in den Nullpunkt, und überlege, auf welchem "Umweg" du zu M kommst.
Wenn du das rausgefunden hast, dann musst die Vektoren nur noch miteinander verrechnen.

2) Berechnung Radius
Ich bin mir nocht ganz sicher, sollt ihr hier als Ergebnis einen Vektor angeben, oder die Länge des Radius-Vektors?
Egal, was du davon machen sollst, musst du erstmal überlegen, was der Radius ist.
Er ist doch der halbe Durchmesser, und sowas hast du unter 1) doch schon berechnet.

3) Berechnung Mittelpunkte
Um die Mittelpunkte zu berechnen, musst du zunächst die beiden Vektoren AC und BD berechnen.
Wenn du dies getan hast, so teile durch 2 und du erhälst den Mittelpunkt.

So, kannst du nun erste Lösungsvorschläge posten?

LG, Nadine

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]