www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Analysis
Analysis < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analysis: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 So 07.02.2010
Autor: sweety2902

Aufgabe
Gegeben ist die Schar der Funktionen  fk: x= x / k+x²
Zeigen sie das zwei verschiedene Graphen der Shar nur den Koordinatenursprung gemeinsam haben

Weis leider so garnicht was da jetzt zu machen ist! Hat wer einen Lösungsansatz??

LG

        
Bezug
Analysis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 So 07.02.2010
Autor: angela.h.b.



> Gegeben ist die Schar der Funktionen  fk: x= x / k+x²
>  Zeigen sie das zwei verschiedene Graphen der Shar nur den
> Koordinatenursprung gemeinsam haben
>  Weis leider so garnicht was da jetzt zu machen ist! Hat
> wer einen Lösungsansatz??

Hallo,

rechne hierfür für zwei Funktionen [mm] f_k [/mm] und [mm] f_m [/mm] der Schar die Schnittpunkte aus.

Schnittpunktberechnung: gleichsetzen und nach x auflösen.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Analysis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 So 07.02.2010
Autor: sweety2902

also sozusagen die schnittpunkte dieser beiden FUnktionenn mit der x-Achse oder wie ? so richtig vorstelen kann ich mir das imemr noch net was da gemeint ist und ob das zum ziel führt...:(

Bezug
                        
Bezug
Analysis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 So 07.02.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Lisa,

> also sozusagen die schnittpunkte dieser beiden FUnktionenn
> mit der x-Achse oder wie ?

[haee]

Nein, Schnittpunkte sind gemeinsame Punkte der Funktionsgraphen.

Nimm dir zwei verschiedene Parameter [mm] $k_1\neq k_2$ [/mm] her und zeige, dass die Gleichung

[mm] $f_{k_1}(x)=f_{k_2}(x)$, [/mm] also [mm] $\frac{x}{k_1+x^2}=\frac{x}{k_2+x^2}$ [/mm] nur die Lösung $x=0$ hat.

> so richtig vorstelen kann ich
> mir das imemr noch net was da gemeint ist und ob das zum
> ziel führt...:(

Ein Schnittpunkt [mm] $S=(x_s,y_s)$ [/mm] zweier Funktionen $f$ und $g$ ist ein gemeinsamer Punkt auf den beiden entsprechenden Graphen.

Zur Berechnung eines Schnittpunktes ist also ein [mm] $x_s$ [/mm] zu bestimmen mit [mm] $f(x_s)=g(x_s) [/mm] \ [mm] \left(=y_s\right)$ [/mm]

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Analysis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 So 07.02.2010
Autor: sweety2902

also habe das jetzt gemacht für k1= 2 und k2=6 und dann eingesetzt und nach x aufgelöst und x=0 raus bekommen ist das jetzt richtig? muss ich jetzt noch was machen oder ist das des Rätsel Lösung?

:(

Bezug
                                        
Bezug
Analysis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 So 07.02.2010
Autor: abakus


> also habe das jetzt gemacht für k1= 2 und k2=6 und dann
> eingesetzt und nach x aufgelöst und x=0 raus bekommen ist
> das jetzt richtig? muss ich jetzt noch was machen oder ist
> das des Rätsel Lösung?

Nicht ganz. Du hast nur gezeigt, dass [mm] f_2 [/mm] und [mm] f_6 [/mm] ihren einzigen Schnittpunkt bei x=0 haben.
Du solltest es aber allgemein zeigen.
Verwende also nicht 2 und 6, sondern [mm] k_1 [/mm] und [mm] k_2. [/mm]

Gruß Abakus

>  
> :(


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]