www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Ampéresches Gesetz
Ampéresches Gesetz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ampéresches Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:34 Mi 11.06.2008
Autor: ONeill

Aufgabe
Ein Hohlleiter mit dem Innenradius [mm] R_1 [/mm] und Außenradius [mm] R_2 [/mm] leitet einen Strom I, der homogen über den leitenden Querschnitt (graue Fläche) verteilt sein möge. Benutzen Sie das Ampéresches Gesetz, um zu zeigen, dass:

B=0 für [mm] r
[mm] B=\bruch{µ_0*I}{2*\pi*r}\left( \bruch{r^2-R_1^2}{R_2^2-R_1^2} \right) [/mm] für [mm] R_1
[mm] B=\bruch{µ_0*I}{2*\pi*r} [/mm] für [mm] r>R_2 [/mm]

Hallo!
Mir fehlt hier bei der Aufgabe erstmal die Formel. Das Ampéresche Gesetz finde ich in Büchern und im Netz in mehreren verschiedenen Formen und ich weiss nicht, wie ich da richtig anfangen soll.
Mein Ansatz geht soweit, dass ich ein Integral bilden muss, um zu wissen, wie B aussieht.

Um zu beweisen, dass B=0 für [mm] r B= irgend eine Formel

[mm] \integral_{0}^{R_1}{B dr´}=... [/mm]

Für das zweite wähle ich dann die Grenzen [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm]
Für das dritte dann [mm] R_2 [/mm] und [mm] \infinity [/mm]
Ist das soweit richtig? Und was für eine Formel integriere ich nun genau?

Danke für eure Mühe.

Gruß ONeill

        
Bezug
Ampéresches Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:45 Mi 11.06.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Du meinst sicher


[mm] $\oint B\,ds=\mu [/mm] I$

Das besagt folgendes: Wenn du das B-Feld entlang eines geschlossenen(!) Pfades integrierst, bekommst du den Strom heraus, der durch die eingeschlossene Fläche fließt.

Jetzt mußt du dir überlegen, über welchen geschlossenen Pfad du integrieren willst. Es bietet sich an, über einen Kreis, dessen Mittelpunkt mit der Achse des Leiters zusammenfällt, zu integrieren.

Obwohl du das B-Feld nicht kennst, weißt du, daß es entlang der Kreislinie konstant sein muß, und daher vor das Integral gezogen werden muß.

Jetzt mußt du dir überlegen, wie groß [mm] $\oint B\,ds$ [/mm] ist, wenn s die Kreislinie ist. Und den Strom, der von dem Kreis eingeschlossen wird, mußt du berechnen.

Deine drei Formeln kommen nicht vom Integral, sondern von der Berechnung des Stroms!

Bezug
                
Bezug
Ampéresches Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Mi 11.06.2008
Autor: ONeill

Hallo Event_Horizon, danke für deine Bemühungen!

> Hallo!

> Du meinst sicher
> [mm]\oint B\,ds=\mu I[/mm]

Jap genau das mein ich.

> Das besagt folgendes: Wenn du das B-Feld entlang eines
> geschlossenen(!) Pfades integrierst, bekommst du den Strom
> heraus, der durch die eingeschlossene Fläche fließt.
>  
> Jetzt mußt du dir überlegen, über welchen geschlossenen
> Pfad du integrieren willst. Es bietet sich an, über einen
> Kreis, dessen Mittelpunkt mit der Achse des Leiters
> zusammenfällt, zu integrieren.

Ok, also integriere ich über den "Umfang" meines Kreises?

> Obwohl du das B-Feld nicht kennst, weißt du, daß es entlang
> der Kreislinie konstant sein muß, und daher vor das
> Integral gezogen werden muß.

[mm]\oint B\,ds=\mu I[/mm]
[mm]B\oint ds=\mu I[/mm]

> Jetzt mußt du dir überlegen, wie groß [mm]\oint B\,ds[/mm] ist, wenn
> s die Kreislinie ist. Und den Strom, der von dem Kreis
> eingeschlossen wird, mußt du berechnen.

Ok s müsste dann ja der Umfang sein:
[mm] s=2*\pi*r [/mm]
Nun soll beim ersten [mm] r ...und wie gehts weiter?

Gruß ONeill

Bezug
                        
Bezug
Ampéresches Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Mi 11.06.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist korrekt! Links steht [mm] $2\pi [/mm] r B=$

Jetzt mußt du überlegen, wie groß der Strom ist, der duch den Kreis hindurch fließt. Für [mm] rR_2 [/mm] fließt der gesamte Strom durch den Kreis. Dazwischen mußt du dir überlegen, welcher Anteil Querschnittsfläche des Leiters innerhalb des Kreises liegt. Ein gleich großer Anteil des Gesamtstroms fließt durch den Kreis. Das ist alles.

Bezug
                                
Bezug
Ampéresches Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 Mi 11.06.2008
Autor: ONeill

Hallo, danke für deine Hilfe!
> Das ist korrekt! Links steht [mm]2\pi r B=[/mm]
>  
> Jetzt mußt du überlegen, wie groß der Strom ist, der duch
> den Kreis hindurch fließt. Für [mm]r
> Bereich, in dem kein Leiter ist, und demnach auch kein
> Strom.

Also schreibe ich das so:
[mm] B\oint ds=\mu [/mm] I
[mm] B*2*\pi*r=µ*I [/mm]
[mm] B=\bruch{µ*I}{2*\pi*r} [/mm]
Für [mm] r B=0
>Für [mm]r>R_2[/mm] fließt der gesamte Strom durch den >Kreis.
Für [mm] r>R_2 [/mm] fliest der gesamte Strom durch den Durchmesser des Kreises, daher gilt:
[mm] B=\bruch{µ*I}{2*\pi*r} [/mm]

> Dazwischen mußt du dir überlegen, welcher Anteil
> Querschnittsfläche des Leiters innerhalb des Kreises liegt.
> Ein gleich großer Anteil des Gesamtstroms fließt durch den
> Kreis. Das ist alles.

Ok nun noch für [mm] R_1 [mm] A=r^2*\pi [/mm]
Gesamtquerschnittsfläche des Leiters:
[mm] A_{ges}=R_2^2*\pi-R_1^2*\pi [/mm]   das ist praktisch die grau schraffierte Fläche
[mm] A_{ges}=\pi*(R_2^2-R_1^2) [/mm]
Teil der Querschnittsfläche zwischen [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2: [/mm]
[mm] A´=r^2*\pi-R_1^2*\pi=\pi*(r^2-R_1^2) [/mm]
relevanter Anteil der Querschnittsfläche:
[mm] A=\bruch{A´}{A_{ges}}=\bruch{\pi*(r^2-R_1^2)}{\pi*(R_2^2-R_1^2)}=\bruch{(r^2-R_1^2)}{(R_2^2-R_1^2)} [/mm]

da I homogen über A verteilt ist und A proportional zu I mit 0<I<1 folgt:
[mm] B=\bruch{µ*I}{2*\pi*r}*\bruch{(r^2-R_1^2)}{(R_2^2-R_1^2)} [/mm]

Ist die Begründung so in Ordnung?
Dann noch mal Danke für deine Hilfe!

Bezug
                                        
Bezug
Ampéresches Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Do 12.06.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ja, alles bestens!

Bezug
                                                
Bezug
Ampéresches Gesetz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 Do 12.06.2008
Autor: ONeill

Vielen Dank für deine Hilfe Event_Horizon!
Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]