www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Allgemeine Lösung bestimmen
Allgemeine Lösung bestimmen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Allgemeine Lösung bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 So 02.06.2013
Autor: Apfelchips

Aufgabe
Bestimmen Sie die allgemeine Lösung für die lineare Differentialgleichung

u'(t) = [mm] \pmat{ 0 & \alpha \\ -\beta & 0 } [/mm] * u(t)

wobei [mm] \alpha,\beta [/mm] > 0 feste reelle Zahlen sind.


Hallo zusammen,

ich scheitere bei dieser Aufgabe leider beim Bestimmen der Eigenvektoren.

Zunächst habe ich das charakteristische Polynom ermittelt:
[mm] \chi(\lambda) [/mm] = [mm] \lambda^2+\alpha*\beta [/mm]

Daraus ergeben sich komplexe Eigenwerte:
[mm] \lambda_1 [/mm] = [mm] i\wurzel{\alpha \beta} [/mm]
[mm] \lambda_2 [/mm] = [mm] -i\wurzel{\alpha \beta} [/mm]

Nun muss für jeden Eigenwert [mm] (A-\lambda*E_2)x=0 [/mm] bestimmt werden, um jeweils einen Eigenvektor zu bestimmen.

Normalerweise würde ich dazu jetzt

[mm] (A-\lambda_1*E_2) [/mm] = [mm] \pmat{ -i\wurzel{\alpha \beta} & \alpha \\ -\beta & -i\wurzel{\alpha \beta} } [/mm]

in die reduzierte Zeilenstufenform überführen.

Allerdings bietet sich das hier wohl nicht an, den "blöden" komplexen Eigenwerten sei Dank. Oder gibt es da geschickte Umformungstricks, die ich nicht sehe?

Allerdings bin ich selbst per Einsetzungs- und Gleichsetzungsverfahren nicht an ein vernünftiges Ergebnis gekommen.
Oder ist mein Ansatz gar falsch?

Meine Probleme haben derzeit also weniger mit der Differentialgleichung an sich zu tun, sondern sind vielmehr von … grundlegender Natur.

Bitte helft mir weiter!

Viele Grüße
Patrick

        
Bezug
Allgemeine Lösung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 So 02.06.2013
Autor: MathePower

Hallo Apfelchips,


> Bestimmen Sie die allgemeine Lösung für die lineare
> Differentialgleichung
>  
> u'(t) = [mm]\pmat{ 0 & \alpha \\ -\beta & 0 }[/mm] * u(t)
>  
> wobei [mm]\alpha,\beta[/mm] > 0 feste reelle Zahlen sind.
>  
> Hallo zusammen,
>  
> ich scheitere bei dieser Aufgabe leider beim Bestimmen der
> Eigenvektoren.
>  
> Zunächst habe ich das charakteristische Polynom
> ermittelt:
>  [mm]\chi(\lambda)[/mm] = [mm]\lambda^2+\alpha*\beta[/mm]
>  
> Daraus ergeben sich komplexe Eigenwerte:
>  [mm]\lambda_1[/mm] = [mm]i\wurzel{\alpha \beta}[/mm]
>  [mm]\lambda_2[/mm] =
> [mm]-i\wurzel{\alpha \beta}[/mm]
>  
> Nun muss für jeden Eigenwert [mm](A-\lambda*E_2)x=0[/mm] bestimmt
> werden, um jeweils einen Eigenvektor zu bestimmen.
>  
> Normalerweise würde ich dazu jetzt
>  
> [mm](A-\lambda_1*E_2)[/mm] = [mm]\pmat{ -i\wurzel{\alpha \beta} & \alpha \\ -\beta & -i\wurzel{\alpha \beta} }[/mm]
>  
> in die reduzierte Zeilenstufenform überführen.
>  
> Allerdings bietet sich das hier wohl nicht an, den
> "blöden" komplexen Eigenwerten sei Dank. Oder gibt es da
> geschickte Umformungstricks, die ich nicht sehe?
>  
> Allerdings bin ich selbst per Einsetzungs- und
> Gleichsetzungsverfahren nicht an ein vernünftiges Ergebnis
> gekommen.
>  Oder ist mein Ansatz gar falsch?
>  
> Meine Probleme haben derzeit also weniger mit der
> Differentialgleichung an sich zu tun, sondern sind vielmehr
> von … grundlegender Natur.

>


Bestimme zunächst allgemein die Eigenvektoren:

[mm](A-\lambda*E_2)[/mm] = [mm]\pmat{ -\lambda & \alpha \\ -\beta & -\lambda }[/mm]
  
Setze dann für [mm]\lambda[/mm] die errechneten Eigenwerte ein.


> Bitte helft mir weiter!
>  
> Viele Grüße
>  Patrick


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Allgemeine Lösung bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 So 02.06.2013
Autor: Apfelchips

Hallo MathePower,

danke für den Tipp!

Ich habe jetzt zu den beiden Eigenwerten

[mm] \lambda_1 [/mm] = i [mm] \wurzel{\alpha} \wurzel{\beta} [/mm]
[mm] \lambda_2 [/mm] = -i [mm] \wurzel{\alpha} \wurzel{\beta} [/mm]

folgende Eigenvektoren ermittelt:

[mm] v_1 [/mm] = [mm] \vektor{-\bruch{i \wurzel{\alpha}}{\wurzel{\beta}} \\ 1} [/mm]

[mm] v_2 [/mm] = [mm] \vektor{\bruch{i \wurzel{\alpha}}{\wurzel{\beta}} \\ 1} [/mm]

und damit folgende allgemeine Lösung ermittelt:

u(t) = [mm] C_1 \cdot e^{\lambda_1 \cdot t} \cdot v_1 [/mm] + [mm] C_2 \cdot e^{\lambda_2 \cdot t} \cdot v_2 [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] u(t) = [mm] C_1 \cdot e^{\left( i \wurzel{\alpha} \wurzel{\beta} \right) t} \cdot \vektor{-\bruch{i \wurzel{\alpha}}{\wurzel{\beta}} \\ 1} [/mm] + [mm] C_2 \cdot e^{\left( -i \wurzel{\alpha} \wurzel{\beta} \right) t} \cdot \vektor{\bruch{i \wurzel{\alpha}}{\wurzel{\beta}} \\ 1} [/mm]

Ist das ein korrekter Lösungsweg (und ist die Lösung korrekt)?

Viele Grüße
Patrick

Bezug
                        
Bezug
Allgemeine Lösung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 So 02.06.2013
Autor: MathePower

Hallo Apfelchips,

> Hallo MathePower,
>  
> danke für den Tipp!
>  
> Ich habe jetzt zu den beiden Eigenwerten
>
> [mm]\lambda_1[/mm] = i [mm]\wurzel{\alpha} \wurzel{\beta}[/mm]
>  [mm]\lambda_2[/mm] =
> -i [mm]\wurzel{\alpha} \wurzel{\beta}[/mm]
>
> folgende Eigenvektoren ermittelt:
>  
> [mm]v_1[/mm] = [mm]\vektor{-\bruch{i \wurzel{\alpha}}{\wurzel{\beta}} \\ 1}[/mm]
>  
> [mm]v_2[/mm] = [mm]\vektor{\bruch{i \wurzel{\alpha}}{\wurzel{\beta}} \\ 1}[/mm]
>  
> und damit folgende allgemeine Lösung ermittelt:
>  
> u(t) = [mm]C_1 \cdot e^{\lambda_1 \cdot t} \cdot v_1[/mm] + [mm]C_2 \cdot e^{\lambda_2 \cdot t} \cdot v_2[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] u(t) = [mm]C_1 \cdot e^{\left( i \wurzel{\alpha} \wurzel{\beta} \right) t} \cdot \vektor{-\bruch{i \wurzel{\alpha}}{\wurzel{\beta}} \\ 1}[/mm]
> + [mm]C_2 \cdot e^{\left( -i \wurzel{\alpha} \wurzel{\beta} \right) t} \cdot \vektor{\bruch{i \wurzel{\alpha}}{\wurzel{\beta}} \\ 1}[/mm]
>  
> Ist das ein korrekter Lösungsweg (und ist die Lösung
> korrekt)?
>  


Ja, sofern die komplexe Lösung gefordert ist.


> Viele Grüße
>  Patrick


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Allgemeine Lösung bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 So 02.06.2013
Autor: Apfelchips

Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]