www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Algorithmus
Algorithmus < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Algorithmus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Mi 14.10.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Ich zitiere: "Der Cramersche Regel ist aufwändiger als der Gaussche Algorithmus.

Also lässt sich mit beidem das Gleiche sagen?

Also wenn ich in einem 3x3 Gleichungssystem schauen will, für welche Zahlen es eine eindeutige Lösung hat.

oder sorry?


Eben wie gesagt ich kann auch mit dem Spatprodukt überprüfen, für welche Werte es eine eindeutige Lösung gibt?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Algorithmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:45 Mi 14.10.2009
Autor: Teufel

Hi!

Ab 4 Variablen ist der Gauß-Algorithmus besser, ja.
Und beide Verfahren sind dafür da, um Gleichungssysteme zu lösen.

Mit den Determinanten (Cramersche Regel) lässt sich aber besser schauen, wann ein System keine, eine oder unendlich viele Lösungen hat. Mit dem Gaußalgorithmus geht das aber eben auch. Entweder du erhälst beim Umformen so etwas wie 1=0 (keine Lösung) oder du kriegst eben direkt alle Werte raus oder du erhältst unter anderem 0=0 (unendlich viele Lösungen eventuell).

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
Algorithmus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Mi 14.10.2009
Autor: Dinker

Hallo

Und was sind die Argumente für Saurus?


Danke
Gruss DInker

Bezug
                        
Bezug
Algorithmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:53 Mi 14.10.2009
Autor: Teufel

Wenn du ein 2x2- oder 3x3-System hast, bist du mit der Cramerschen Regel (und dem Sarrus) in der Regel schneller am Ziel.

Denn Determinanten von 2x2- und 2x2-Matrizen lassen sich leicht mit dem Sarrus berechnen, aber ab 4x4-Matrizen wird das ganze zu viel.
Eine 4x4-Matrix kann schon ca. 4mal so viel Zeit wie eine 3x3-Matrix kosten. ;)
Bei einer 5x5-Matrix hast du sogar 20mal so viel Arbeit.
Liegt an der komplizierten Berechnung von Determinanten für größere Matrizen.

[anon] Teufel


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]