www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Addition von 2 Vektoren
Addition von 2 Vektoren < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Addition von 2 Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:17 Do 23.10.2008
Autor: Tobus

Aufgabe
Die beiden in der xy-Ebene liegenden Vektoren a und b sind durch ihre Beträge |a|= [mm] \wurzel{2} [/mm] und |b|=2* [mm] \wurzel{3}, [/mm] sowie durch die Winkel [mm] \alpha [/mm] =45 und [mm] \beta [/mm] =30 mti der positiven x-Achse gegeben. Berechnen sie den Vektor a+b

Hallo,
leider habe ich damit ziemliche Probleme. Den Betrag von a+b ist ja leicht zu berechnen, allerdings weiß ich nicht wi ich auf den Winkel komme.
Außerdem weiß ich nicht, ob hier der Winkel undBetrag ausreichen, oder die Vektorschreibweise verlangt ist.

VIELEN DANK

        
Bezug
Addition von 2 Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:57 Do 23.10.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn du das betragsmäßig gemacht hast, hast du doch sicher den Cosinus-Satz verwendet, oder? Letztendlich kennst du dann doch einen Winkel des entstehenden Dreiecks und die Längen aller drei Seiten. Mittels Sinussatz kannst du dann die fehlenden Winkel berechnen, und kommst dann auch auf den gesuchten Winkel.


Allerdings ist das schon recht kompliziert. Mit  [mm] \sin\alpha [/mm] und [mm] \cos\alpha [/mm] kannst du doch für [mm] \vec{a} [/mm] schon eine Koordinatendarstellung hinschreiben, ähnliches dann auch für [mm] \vec{b}. [/mm] Denk auch dran, daß der Wert von sin und cos für deine Winkel ganz bestimmte Werte annimmt, nicht blos irgendwelche Kommazahlen.

Nun, wenn du das hast, kannst du beide Vektoren einfach addieren, und hast das Ergebnis da stehen. Wenn du willst, kannst du über Pythagroas und Tangens dann natürlich noch Länge und Winkel des neuen Vektors bestimmen.

Bezug
                
Bezug
Addition von 2 Vektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:47 Fr 24.10.2008
Autor: pelzig

Kann man nicht einfach den Mittelwert der beiden Winkel nehmen?

Gruß, Robert

Bezug
                        
Bezug
Addition von 2 Vektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:25 Do 30.10.2008
Autor: Event_Horizon

Ist der WInkel von [mm] \vektor{1000000\\0}+\vektor{0\\1} [/mm] denn 45°? Die Einzelwinkel sind schließlich 0° und 45°...

Bezug
                                
Bezug
Addition von 2 Vektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:38 Do 30.10.2008
Autor: pelzig

Ja... da hast du wohl recht :-)

Gruß, Robert

Bezug
        
Bezug
Addition von 2 Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 Fr 24.10.2008
Autor: fred97


> Die beiden in der xy-Ebene liegenden Vektoren a und b sind
> durch ihre Beträge |a|= [mm]\wurzel{2}[/mm] und |b|=2* [mm]\wurzel{3},[/mm]
> sowie durch die Winkel [mm]\alpha[/mm] =45 und [mm]\beta[/mm] =30 mti der
> positiven x-Achse gegeben. Berechnen sie den Vektor a+b
>  Hallo,
>  leider habe ich damit ziemliche Probleme. Den Betrag von
> a+b ist ja leicht zu berechnen,


So ? Wie denn ?

>allerdings weiß ich nicht

> wi ich auf den Winkel komme.
>  Außerdem weiß ich nicht, ob hier der Winkel undBetrag
> ausreichen, oder die Vektorschreibweise verlangt ist.
>  
> VIELEN DANK



Es ist a = [mm] |a|\vektor{cos(\pi/4) \\ sin(\pi/4)} [/mm] = [mm] \wurzel{2}\vektor{1/\wurzel{2} \\ 1/\wurzel{2}} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm]

und

Es ist b = [mm] |b|\vektor{cos(\pi/6) \\ sin(\pi/6)} [/mm] = [mm] 2\wurzel{3}\vektor{1/2 \\ \wurzel{3}/2} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ \wurzel{3}} [/mm]


Nun läßt sich a+b leicht berechnen


FRED

Bezug
                
Bezug
Addition von 2 Vektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 Fr 24.10.2008
Autor: Tobus

super vielen dank !!!!!!!!!!!!

Bezug
                
Bezug
Addition von 2 Vektoren: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:31 So 07.12.2008
Autor: karcsi

frage:

cos [mm] (\pi/4) [/mm] = [mm] \wurzel{2}/2 [/mm]
sin [mm] (\pi/4) [/mm] = [mm] \wurzel{2}/2 [/mm]

cos [mm] (\pi/6) [/mm] = [mm] \wurzel{3}/2 [/mm]
sin [mm] (\pi/6) [/mm] = 1/2

oder muss der vektror gekippt  werden?

karcsi

Bezug
                        
Bezug
Addition von 2 Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:45 So 07.12.2008
Autor: angela.h.b.


> frage:
>
> cos [mm](\pi/4)[/mm] = [mm]\wurzel{2}/2[/mm]
>  sin [mm](\pi/4)[/mm] = [mm]\wurzel{2}/2[/mm]
>  
> cos [mm](\pi/6)[/mm] = [mm]\wurzel{3}/2[/mm]
>  sin [mm](\pi/6)[/mm] = 1/2
>  
> oder muss der vektror gekippt  werden?

Hallo,

[willkommenmr].

Ich weiß leider überhaupt nicht recht, was Du meinst.

Ja, Spaltenvektoren sind das. Warum willst Du sie kippen?

(Kommt halt drauf an: wenn ihr immer mit Zeilen rechnet, hast Du Zeilen.)

Worum geht's genau?

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]