www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Abstand zwischen 2 Ästen
Abstand zwischen 2 Ästen < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand zwischen 2 Ästen: Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:24 Fr 07.12.2007
Autor: Teufel

Hallo, Leute!

Meine Freundin hat mir mal folgende Aufgabe gegeben und ich wollte mal fragen, ob ihr dazu eine recht einfache Lösung habt.

[mm] f(x)=\bruch{2x}{x²-4} [/mm]

Der Graf der Funktion besteht ja aus 3 Ästen. Und mann soll nun 2 Punkte im 1. und 4. Quadranten finden, die minimalen Abstand voneinander haben, also ein Punkt auf dem mittleren Ast und einen auf dem rechten Ast.

Nach langem gerechne bis ich schließlich auf die Stellen von ca. 0,9 und 2,9 oder so gekommen, weiß nicht mehr so recht.
Für die Länge hatte ich rund 2,735LE raus.

Hier mal mein Rechenweg:

Ich gehe davon aus, dass die Verbindungslinie zwischen den 2 Ästen senkrecht auf beiden Ästen stehen muss.

Also habe ich eine allgemeine Normale in einem Punkt A gebildet (in Abhängigkeit von [mm] x_A), [/mm] die mit dem Grafen schneiden lassen, den anderen positiven Schnittpunkt außer A genommen, den Anstieg in diesem Punkt berechnet und ihn mit dem Anstieg im Punkt A gleichgesetzt.
Letztendlich hatte ich dann also die Gerade (da ich ja nur noch [mm] x_A [/mm] in der Gleichung hatte und das dann in die Normalengleichung einsetzen konnte).

Es ist verdammt viel Arbeit und ohne Programm wird man das wohl auch nicht machen wollen. Und deshalb wollte ich fragen, wie ihr da ran gehen würdet!

Ein anderer Ansatz war natürlich der Pythagoras, aber dort hat man auch 2 Unbekannte [mm] (x_A [/mm] und [mm] x_B). [/mm] Eine Beziehung zwischen [mm] x_A [/mm] und [mm] x_B [/mm] herzustellen ist möglich, aber umständlicher als meine Variante davor
[mm] (f'(x_A)=f'(x_B)). [/mm]

Danke für eure Hilfe!

        
Bezug
Abstand zwischen 2 Ästen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:39 Fr 07.12.2007
Autor: M.Rex

Hallo Teufel

Da diese Funktion punktsymmetisch zum Ursprung ist kannst du dir das Ganze auch sehr einfach machen. Versuche einfach, den Punkt auf den rechten Ast mit den kleinsten Abstand zum Ursprung zu finden.

Dazu nimm mal den Pythagoras.

d²=x²+(f(x))²

Marius

Bezug
                
Bezug
Abstand zwischen 2 Ästen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:46 Fr 07.12.2007
Autor: Teufel

Hi!

Danke für die Antwort erstmal.
Aber leider geht es ja nicht so einfach, da ja beide Punkte irgendwo (im 1. oder 4. Quadrant) der Funktion liegen können.

Wenn ich einen Punkt fest bei O hinsetze komme ich auf einen Abstand von d=3,15LE ca.
Aber mein umständlich berechneter Abstand war ja z.B. kleiner.

Bezug
                        
Bezug
Abstand zwischen 2 Ästen: Sorry
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:54 Fr 07.12.2007
Autor: M.Rex

Hallo Teufel

Ich habe die Aufgabe falsch gelesen, ich bin vom rechten und linkten Teilgraphen ausgegangen.

Also setze ich die Ursprungsfrage mal auf unbeantwortet und diesen Teil auf beantwortet.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Abstand zwischen 2 Ästen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:06 Fr 07.12.2007
Autor: Teufel

Jo, passiert ;) ist ja auch schon etws spät...

Vielleicht fällt uns oder anderen ja später noch was ein.

Bezug
        
Bezug
Abstand zwischen 2 Ästen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:13 So 16.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]