www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Abstand windschiefer Geraden
Abstand windschiefer Geraden < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand windschiefer Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 So 16.12.2007
Autor: Loon

Hallo,
Ich habe allgemein eine Frage zur Berechnung des Abstands zwischen windschiefen Geraden.
Zunächst bestimme ich einen Verbindungsvektor zwischen beiden Geraden, indem ich die Parameterdarstellungen voneinander abziehe.
In einer Beispielaufgabe in unserem Buch wird im Anschluss daran festgelegt, dass das Skalarpodukt des Verbindungsvektors und der beiden Richtungsvektoren der Parameterdarstellungen jeweils 0 ergeben muss.
Soweit verstehe ich die Vorgehensweise.

Aus den Formeln [mm] \vektor{PQ} [/mm] * Richtungsvektor 1 = 0
und [mm] \vektor{PQ} [/mm] * Richtungsvektor 2 = 0

leitet unser Buch dann ohne weitere Erklärungen ein Gleichungssystem ab.
Doch wie kommt man auf dieses System?

Ich würde mich über Tipps sehr freuen, weil ich morgen eine Klausur über dieses Thema schreiben muss....

Danke,
Loon

        
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 So 16.12.2007
Autor: Kroni

Hi,

dass du die beiden Parametervektoren voneinander abziehst liegt daran:

Du nimmst dir erstmal einen allgemeinen Punkt auf der Geraden g (die nenn ich jetzt mal so) und auf der Geraden h. Dann ist die Differenz der beiden Punkte (die parametrisiert sind, da sie ja allgemein sind) gleich dem Verbindungsvektor. Ist das soweit noch klar?!

Gut, folgende Überlegung: Wenn du die Straße überqueren willst von einer zur anderen Seite, wie ist der kürzeste Weg? Wenn du Diagonal rübergehst, oder wenn du senkrecht die Straßenseite wechselst?
Genau der selbe Gedanke ist hier: Die Verbindungsstrecke ist genau dann am kleinsten, wenn dein Verbindungsvektor sowhl senkrecht auf der einen als auch senkrecht auf der anderen Geraden steht.
Wenn stehen die senkrecht aufeinanderß Genau, wenn der Verbindungsvektor senkrecht auf dem Richtungsvkeotr der Geraden h UND der Geraden g steht. Das kannst du dann mit dem Skalaprodukt überprüfen.

Kannst du das Vorgehen jetzt besser verstehen? Wenn nein, sag bitte genauer, woran es hakt.

Lieben Gruß,

Kroni

Bezug
                
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 So 16.12.2007
Autor: Loon

Hey,
Vielen Dank für die schnelle Antwort! :-)
Soweit hatte ich die Problematik vorher schon verstanden, ich glaube, ich habe mich nur - mal wieder - mathematisch völlig unverständlich ausgedrückt...;-)
Ich schreib einfach mal das Beispiel aus unserem Buch auf, vielleicht wird meine Frage dann verständlicher.

So, die Aufgabe lautet:
Die Flugroute eines Flugzeugs, gegeben durch die Parameterdarstellung der Geraden g: [mm] \overrightarrow{OX} [/mm] = [mm] \vektor{-2}{3}{1} [/mm] + [mm] \lambda\vektor{3}{-1.5}{1} [/mm] und die Flugroute eines Sportfugzeugs, das im Punkt B (1/-6/5) mit der Geschwindigkeit [mm] \overrightarrow{w}=\vektor{-75}{150}{-50} [/mm] geortet wird, sind zueinander windschief. Bestimmen Sie den Abstand der Flugrouten voneinander.

Die Vorüberlegung lautet, die Länge des Verbindungsvektors PQ zu bestimmen.

Durch Abziehen der beiden Parameterdarstellungen voneinander ergibt sich für [mm] \overrightarrow{PQ} [/mm] :
[mm] \overrightarrow{PQ} [/mm] = [mm] \vektor{3-3\lambda - 75\mu}{-9+1.5\lambda + 150\mu}{4-\lambda - 50\mu} [/mm]

Da PQ senkrecht auf beide Geraden steht, müssen die Skalarprodukte 0 sein. Soweit ist mir noch alles klar.

Jetzt steht weiterhin im Buch:
Für die Skalarprodukte gilt:
PQ * [mm] \vektor{3}{-1.5}{1} [/mm] = 0
PQ * [mm] \vektor{-75}{150}{-50} [/mm]
Die beiden Orthogonalitätsbedingungen liefern jetzt das Gleichungssystem:
[mm] -12.25\lambda [/mm] - [mm] 500\mu [/mm] = -26.5
[mm] 500\lambda [/mm] + [mm] 30625\mu [/mm] = 1325.

Mir ist überhaupt nicht klar, wie man vom Skalarprodukt zu diesem Gleichungssystem kommt...das war meine Frage! ;-)

Lg

Bezug
                        
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 So 16.12.2007
Autor: Kroni

Hi,

ich kann deine Gleichungen nicht ganz nachvollziehen....

Das letze Gleichungssystem kommt aber so zustande, in dem man das Skalarprodukt von dem Verbindungsvektor 1) mit dem Richtungsvektor der einen Geraden berechnet, und das 0 setzt, und 2) mit dem Rechtungsvektor der anderen geraden genau das selbe macht.

Also: Berechne mal die Skalarprodukte von dem Verbindungsvkeotr mit den beiden Richtungsvektoren der Geraden, und setzte beide gleich 0 (was ja heißt, dass der Verbindungsvektor senkrecht auf beiden Geraden steht, und somit die kürzeste Verbindung zwischen beiden darstellt). Dann hast du zwei Gleichungen mit den Unbekannten [mm] \lambda [/mm] und [mm] \mu, [/mm] und dann kannst du die beiden berechnen, und bekommst damit dann die beiden Punkte heraus, wo der Verbindungsvektor die minimale Länge hat.

So kommen die unteren beiden Gleichungen zustande.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]