www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Abstand vom Ursprung
Abstand vom Ursprung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand vom Ursprung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mo 08.06.2015
Autor: fuoor

Aufgabe
Bestimmen Sie den Punkt (x,y,z) [mm] \in \IR^{3}, [/mm] x,y,z [mm] \ge [/mm] 0, mit dem größten Abstand zum Ursprung, der im Ellipsoid

E={(x,y,z) [mm] \in \IR^{3}: \bruch{x^{2}}{3}+\bruch{y^{2}}{2}+2z^{2}\le1 [/mm] }

Moin!

Ich komme hier absolut nicht weiter. Ich probiere über den Abstand zum Nullpunkt mit [mm] f(x,y,z)=x^{2}+y^{2}+z^{2} [/mm] und der Nebenbedingung [mm] g(x,y,z)=\bruch{x^{2}}{3}+\bruch{y^{2}}{2}+2z^{2}-1=0 [/mm] den maximalen Abstand zum Nullpunkt zu ermitteln. Ich verzweifle aber daran komplett.

Ich versuche aus den o.g.  Bedingungen mit dem grad [mm] L=(2x+\bruch{2}{3} \lambda [/mm] x, [mm] 2y+\lambda [/mm] y, [mm] 2z+4\lambda [/mm] z, [mm] \bruch{x^{2}}{3}+\bruch{y^{2}}{2}+2z^{2}-\lambda)=(0,0,0,0) [/mm] den Abstand zu ermitteln, hier scheitere ich aber.

Ist der Ansatz überhaupt richtig?

Viele Grüße und vielen Dank!

        
Bezug
Abstand vom Ursprung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Mo 08.06.2015
Autor: MathePower

Hallo fuoor,



> Bestimmen Sie den Punkt (x,y,z) [mm]\in \IR^{3},[/mm] x,y,z [mm]\ge[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

0,

> mit dem größten Abstand zum Ursprung, der im Ellipsoid
>  
> E={(x,y,z) [mm]\in \IR^{3}: \bruch{x^{2}}{3}+\bruch{y^{2}}{2}+2z^{2}\le1[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> }
>  Moin!
>  
> Ich komme hier absolut nicht weiter. Ich probiere über den
> Abstand zum Nullpunkt mit [mm]f(x,y,z)=x^{2}+y^{2}+z^{2}[/mm] und
> der Nebenbedingung
> [mm]g(x,y,z)=\bruch{x^{2}}{3}+\bruch{y^{2}}{2}+2z^{2}-1=0[/mm] den
> maximalen Abstand zum Nullpunkt zu ermitteln. Ich
> verzweifle aber daran komplett.
>
> Ich versuche aus den o.g.  Bedingungen mit dem grad
> [mm]L=(2x+\bruch{2}{3} \lambda[/mm] x, [mm]2y+\lambda[/mm] y, [mm]2z+4\lambda[/mm] z,
> [mm]\bruch{x^{2}}{3}+\bruch{y^{2}}{2}+2z^{2}-\lambda)=(0,0,0,0)[/mm]
> den Abstand zu ermitteln, hier scheitere ich aber.
>
> Ist der Ansatz überhaupt richtig?
>  


Für den Rand des Ellipsoids verwendest Du die Methode nach Lagrange.
Für das Innere des Ellipsoids die normale Kurvendiskussion.


> Viele Grüße und vielen Dank!


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Abstand vom Ursprung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Mo 08.06.2015
Autor: fuoor

Genau das ist ja mein Problem. Ich komme mit der Methode nach Lagrange nicht weiter. Ich bin auch davon ausgegangen, dass das was ich oben geschrieben hatte schon die Methode nach Lagrange war. Bin jetzt ein wenig verwirrt :)

Bezug
                        
Bezug
Abstand vom Ursprung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Mo 08.06.2015
Autor: MathePower

Hallo fuoor,

> Genau das ist ja mein Problem. Ich komme mit der Methode
> nach Lagrange nicht weiter. Ich bin auch davon ausgegangen,
> dass das was ich oben geschrieben hatte schon die Methode
> nach Lagrange war. Bin jetzt ein wenig verwirrt :)


Ja, das ist genau die Methode nach Lagrange.

Bestehen die Problem etwa im Auflösen des nach der
Methode vpn Lagrange entstehenden Gleichungssystems?

Nun, bei der ersten Gleichung

[mm]2x+\bruch{2}{3}\lambda*x=0[/mm]

gibt es 2 Fälle:

i) x=0
ii) [mm]2+\bruch{2}{3}*\lambda=0[/mm]


Für jeden dieser Fälle sind die verbleibenden Gleichung zu betrachten.

Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Abstand vom Ursprung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:51 Mo 08.06.2015
Autor: abakus

Hallo ?!?
größte Ausdehnung vom Mittelpunkt aus = Länge der längsten Halbachse.
Die Halbachsenlängen des vorgegebenen Ellipsoids sind [mm]\sqrt3[/mm],  [mm]\sqrt2[/mm]  und  [mm]\sqrt{0.5}[/mm] .
Der Punkt mit dem größten Abstand zum Ursprung mit nichtnegativen Koordinaten ist somit ([mm]\sqrt3[/mm]|0|0).
Dafür braucht man weder Lacoste noch Lafayette noch Lagrange.

PS: Doppelpost
http://www.onlinemathe.de/images/fragenbilder/images/6a95d74368c5d95d791a9de33b3d7d79.png

Bezug
                                        
Bezug
Abstand vom Ursprung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:17 Di 09.06.2015
Autor: fuoor

Vielen Dank erstmal für die Antworten.

@abakus: Ich konnte das Thema leider nicht finden (bzgl. des Doppelposts), dein Link verweist nur auf ein Bild. Hast du dazu nochmal den kompletten Link?

@MathePower: Ich habe nun für die restlichen Werte die Nullstellenberechnung gemacht. In der ersten Gleichung für x=0, [mm] \lambda=-3, [/mm] in der zweiten y=0, [mm] \lambda=-2 [/mm] und in der dritten Gleichung z=0, [mm] \lambda=-1/2. [/mm]

Nun meine allgemeine Frage: Ist mit x,y,z=0 der größte Abstand zum Rand gemeint? Die [mm] \lambda [/mm] Werte gleichen ja der Aussage von abakus. Ich kann die einzelnen [mm] \lambda [/mm] Werte nur nicht in Verbindung bringen zum Rest. Irgendwo im Skript hatte ich gelesen, dass diese eigentlich nicht weiter beachtet werden müssen. Was auch immer.

Wie kann ich mir die [mm] \lambda [/mm] Werte vorstellen bzw. was bedeuten diese?

Vielen Dank schonmal!

Bezug
                                                
Bezug
Abstand vom Ursprung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Mi 10.06.2015
Autor: MathePower

Hallo fuoor,

> Vielen Dank erstmal für die Antworten.
>  
> @abakus: Ich konnte das Thema leider nicht finden (bzgl.
> des Doppelposts), dein Link verweist nur auf ein Bild. Hast
> du dazu nochmal den kompletten Link?
>  
> @MathePower: Ich habe nun für die restlichen Werte die
> Nullstellenberechnung gemacht. In der ersten Gleichung für
> x=0, [mm]\lambda=-3,[/mm] in der zweiten y=0, [mm]\lambda=-2[/mm] und in der
> dritten Gleichung z=0, [mm]\lambda=-1/2.[/mm]
>


Für den Fall x=0 sind die  verbliebenen Gleichungen zu  betrachten.
Ebenso ist das für den Fall [mm]\lambda=-3[/mm] durchzuführen.



> Nun meine allgemeine Frage: Ist mit x,y,z=0 der größte
> Abstand zum Rand gemeint? Die [mm]\lambda[/mm] Werte gleichen ja der
> Aussage von abakus. Ich kann die einzelnen [mm]\lambda[/mm] Werte
> nur nicht in Verbindung bringen zum Rest. Irgendwo im
> Skript hatte ich gelesen, dass diese eigentlich nicht
> weiter beachtet werden müssen. Was auch immer.
>
> Wie kann ich mir die [mm]\lambda[/mm] Werte vorstellen bzw. was
> bedeuten diese?
>  

> Vielen Dank schonmal!


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Abstand vom Ursprung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Do 11.06.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]