www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Abstand mit Windschiefengerade
Abstand mit Windschiefengerade < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand mit Windschiefengerade: Punkt 6,7
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:44 Mo 05.12.2011
Autor: Mathegenie92

Aufgabe 1
- Berechnen sie die Länge der Balken


Aufgabe 2
- Untersuchen SIe ob es beim Einbau der Balken zu Problemen kommt, wenn beide Balken eine quadratische Querschnittsfläche von 15 cm Seitenfläche besitzen.


Hallo,

wie berechne ich die Länge vom zweiten Balken? Und bei der zweiten Aufgabe bräuchte ich die Gleichungen der Geraden. Hier die Koordinaten vom Kirchturm: A (4/-4/7) B (4/4/7) C (-4/4/7) D (-4/-4/7) S (0/0/15)
Länge vom ersten Balken beträgt 7,16 m . Und die Koordinaten vom ersten Balken: T(0/-4/7) Q(0/2,4/10,2)

Ich verzweifel an der Aufgabe schon seit 2 Tagen, den Rest hab ich schon lange gemacht. Morgen hab ich meine Präsentation,also wäre echt nett wenn ihr mir helfen könntet. Hier nochmal die AUfgabenblätter:
Bedanke mich im Vorraus

[Externes Bild http://i41.tinypic.com/madtlz.jpg]
[Externes Bild http://i41.tinypic.com/iqvv54.jpg]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Abstand mit Windschiefengerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Mo 05.12.2011
Autor: Mathegenie92

Ich weiß das klingt blöd aber könnte mir nicht irgendjemand helfen,womöglich heute noch? Ich weiß dass hier noch x andere warten auf ihre Antworten,aber bei mir ist es echt eine Klausurersatzleistung,die ich bis jetzt eigentlich gut gemacht hab und wo mir nur das fehlt. Falls der Post unnötig erscheint,lösche ich ihn direkt.

Gruß

Bezug
        
Bezug
Abstand mit Windschiefengerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Mo 05.12.2011
Autor: angela.h.b.


> - Berechnen sie die Länge der Balken
>  
> - Untersuchen SIe ob es beim Einbau der Balken zu Problemen
> kommt, wenn beide Balken eine quadratische
> Querschnittsfläche von 15 cm Seitenfläche besitzen.
>  
> Hallo,
>  
> wie berechne ich die Länge vom zweiten Balken? Und bei der
> zweiten Aufgabe bräuchte ich die Gleichungen der Geraden.
> Hier die Koordinaten vom Kirchturm: A (4/-4/7) B (4/4/7) C
> (-4/4/7) D (-4/-4/7) S (0/0/15)
> Länge vom ersten Balken beträgt 7,16 m . Und die
> Koordinaten vom ersten Balken: T(0/-4/7) Q(0/2,4/10,2)

Hallo,

[willkommenmr].

Man könnte Dir besser helfen, wenn man wüßte, was Du bisher zur berechnung getan hast, und wenn Du Deine Probleme genauer schildern würdest.

Erstmal zum zweiten Balken:
möglichlicherweise liegt Dein Problem darin, daß es sehr viele Vektoren gibt, welche senkrecht zu AS sind.
Du suchst nun eine Gerade, welche durch C geht, senkrecht zu AS ist und AS im einem Punkt R schneidet.

Man kann sicher auf verschiedene Weisen an dieses Problem herangehen.
Mal eine Idee: stelle die Gleichung der Ebene auf, welche senkrecht zu AS ist und durch den Punkt C geht.
Wo schneidet diese Ebene die Gerade AS? Dieser Punkt ist der Punkt R.
Berechne nun die Länge des Vektors [mm] \overrightarrow{CR}. [/mm]

Zu Deiner zweiten Aufgabe müßtest Du mal genauer sagen, welche Geraden Du brauchst und an welcher Stelle hierbei genau Dein Problem liegt, und was Du mit den Geraden planst.

Gruß v. Angela





Bezug
                
Bezug
Abstand mit Windschiefengerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:35 So 11.12.2011
Autor: Mathegenie92

Ich denke ich muss den abstand zwischen RC und TQ berechnen. aber ich weiß nciht was r ist das krieg ich ja aus der aufgabe davor raus mit dem balken aber das bekomme ich nicht hin.

Bezug
        
Bezug
Abstand mit Windschiefengerade: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 11.12.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Abstand mit Windschiefengerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 So 11.12.2011
Autor: Mathegenie92

Ups,ich hoffe sie sehen das noch. Einfach die Mitteilung vorher nachschauen da sieht man meine Frage.

Danke! Tolles Forum ist das hier :-)

Bezug
                        
Bezug
Abstand mit Windschiefengerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 So 11.12.2011
Autor: MathePower

Hallo Mathegenie92,

> Ups,ich hoffe sie sehen das noch. Einfach die Mitteilung
> vorher nachschauen da sieht man meine Frage.
>  


R ist doch ein Punkt auf der Geraden durch A und S.

Die Gerade durch C und R soll
senkrecht zur Geraden durch A und S ein.


> Danke! Tolles Forum ist das hier :-)


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]