www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Abstand Punkt Gerade?
Abstand Punkt Gerade? < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand Punkt Gerade?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Fr 28.03.2008
Autor: totmacher

Aufgabe
Gegeben sind ie Punkte A(2/3/19) und B(4/9/11) sowie die Gerade g: [mm] \vec [/mm] x= [mm] \begin{pmatrix} 2 \\ -1 \\ 3 \end{pmatrix}+t*\begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 4 \end{pmatrix} [/mm]
Zeigen Sie das B auf g liegt.
Berechnen Sie den Abstand d der Punkte A und B
Begründen Sie, dass d der Abstand des Punktes A von g ist.

Hallo,
Teil 1 habe ich gelöst. B liegt auf g.
Bei der Abstandsberechnung habe ich aber leichte Probleme. Zunächst braucht man den Lotfußpunkt. Aus g folgt L(2+t/5t-1/3+4t). Der Richtungsvektor von g und der vektor von [mm] \vec [/mm] AL sind ja ortogonal.  
[mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 4 \end{pmatrix}*(\vec [/mm] AL)=0 ==> 0=42t-84  t=2

Einsetzen von t um Lotfußpunkt zu bestimmen. L(4/9/11)

[mm] \vec [/mm] AL=(4-2/9-3/11-19)=(2/6/-8)   Betrag um die Länge zu bekommen: [mm] 2*\wurzel{26} [/mm]

In der Lösung steht alledings [mm] \wurzel{104}. [/mm] Wo liegt der fehler? Denkfehler?

        
Bezug
Abstand Punkt Gerade?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:13 Fr 28.03.2008
Autor: totmacher

Frage hat sich beantwortet. Habe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen. Zunächst ist [mm] 2*\wurzel{26} [/mm] ja [mm] \wurzel{104}. [/mm] Dann kann man den Abstand einfacher bestimmen, da B ja unser Lotfußpunkt ist. Von A zieht man dann ja B ab, dann den Betrag, dann hat man [mm] \wurzel{104} [/mm] raus. Muss ertsmal ne Pause machen, schon zuviel gelernt heute.

Bezug
        
Bezug
Abstand Punkt Gerade?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Fr 28.03.2008
Autor: Maggons

Hallo!

L ist bei dir doch nur die Gerade "in einer anderen Schreibweise". Also würde ich das mal noch nicht L nennen.

Vllt. fällt es dir leichter, so geht es mir jedenfalls, wenn du hier eine Hilfsebene bildest.

Man nimmt den Punkt A als Aufpunkt der Ebene und den Richtungsvektor der Geraden als Normalenvektor.

Nun ermittelt man den Schnittpunkt der beiden; das ist der Lotfußpunkt.

Der Abstand von A zum soeben ermittelten Lotfußpunkt sei nun der Abstand der Geraden zum Punkt A.

Vorweg; es kommt das gleiche Ergebnis raus; nämlich der Lotpunkt in [mm] \vektor{4 \\ 9 \\ 11}. [/mm]

Nun kommt ein kleiner Denkfehler von dir ;)

1. hast du dein Ergebnis schon mit deinem Ergebnis :p

2. Du musst nun nicht die Länge des Vektors zwischen den beiden bestimmen; falls du dir mal bei Wikipedia oder so anschaust, was du räumlich machst, wenn du 2 Vektoren so mit einander verrechnest.
Das "kannst du dir sparen".

Du musst hier lediglich den räumlichen Pythagoras anwenden und erhälst dein Ergebnis von [mm] \wurzel{104}. [/mm]

Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]