www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Abschlüsse und offene Kerne
Abschlüsse und offene Kerne < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abschlüsse und offene Kerne: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 01:25 So 30.05.2010
Autor: mohn

Aufgabe
Es seien [mm](X,d)[/mm] ein metrischer Raum und [mm]A \subset X[/mm] eine Teilmenge.
a) Zeigen Sie, dass [mm]\overline{A}[/mm] die kleinste abgeschlossene Teilmenge von [mm]X[/mm] ist, die [mm]A[/mm] enthält, d.h., dass für jede abgeschlossene Teilmenge [mm]B[/mm] von [mm]X[/mm]
[mm] A\subset [/mm] B [mm] \Rightarrow \overline{A}\subset [/mm] B

gilt.
Beweisen Sie auch
[mm] \overline{A}=\bigcap_{B\subset X} [/mm] B (B abgeschlossen und [mm] A\subset [/mm] B)


b) Schließen Sie, dass [mm]A'[/mm] die größte offene Teilmenge von [mm]X[/mm] ist, die in [mm]A[/mm] enthalten ist,
d.h. dass für jede offene Teilmenge [mm]B[/mm] von [mm]X[/mm]
[mm] B\subset A \Rightarrow B\subset A' [/mm]

gilt.
Zeigen Sie auch
[mm] A'=\bigcup_{B\subset X} B [/mm] (B offen und [mm] B\subset [/mm] A)

Leider fehlt mir hier schon komplett der Ansatz!
Wäre sehr dankbar für jeden Tipp!

lg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Abschlüsse und offene Kerne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:40 Di 01.06.2010
Autor: fred97


> Es seien [mm](X,d)[/mm] ein metrischer Raum und [mm]A \subset X[/mm] eine
> Teilmenge.
>  a) Zeigen Sie, dass [mm]\overline{A}[/mm] die kleinste
> abgeschlossene Teilmenge von [mm]X[/mm] ist, die [mm]A[/mm] enthält, d.h.,
> dass für jede abgeschlossene Teilmenge [mm]B[/mm] von [mm]X[/mm]
>    [mm]A\subset[/mm] B [mm]\Rightarrow \overline{A}\subset[/mm] B
> gilt.
> Beweisen Sie auch
>   [mm]\overline{A}=\bigcap_{B\subset X}[/mm] B (B abgeschlossen und
> [mm]A\subset[/mm] B)
>  
> b) Schließen Sie, dass [mm]A'[/mm] die größte offene Teilmenge
> von [mm]X[/mm] ist, die in [mm]A[/mm] enthalten ist,
>  d.h. dass für jede offene Teilmenge [mm]B[/mm] von [mm]X[/mm]
>   [mm]B\subset A \Rightarrow B\subset A'[/mm]
> gilt.
>  Zeigen Sie auch
>   [mm]A'=\bigcup_{B\subset X} B[/mm] (B offen und [mm]B\subset[/mm] A)
> Leider fehlt mir hier schon komplett der Ansatz!

Bald kann ich so etwas nicht mehr hören (lesen) !  Mathematik hat auch viel mit Probieren und Ausdauer zu tun. Wenn man sich eine Aufgabe durchliest und nach 2 Sekunden den Stift in die Ecke wirft, weil man nicht weiß was man tun soll, wird man in der Mathematik nie Erfolg haben !

Zu a)

1. Schreib Dir die Def. von $ [mm] \overline{A} [/mm] $ hin.

2. Mach Dir klar, was Du zeigen sollst

3. Leg los mit Probieren: nimm eine abgeschlossene Teilmenge $ B $ von  X  mit $ A [mm] \subset [/mm] B $ und versuche zu zeigen: $ [mm] \overline{A}\subset [/mm]  B$

FRED






>  Wäre sehr dankbar für jeden Tipp!
>  
> lg
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]