www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Ablenkröhre
Ablenkröhre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ablenkröhre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Do 18.10.2007
Autor: Mach17

Aufgabe
Ablenkröhre:
Plattenabstand d = 5,4cm
Kondensatorspannung Uk = 3,2kV
Beschleunigungsspannung  Ub = 3,5kV

sy = Uk/(4*d*Ub) * [mm] sx^2 [/mm] (Parabelbahn)

Frage: Wie ändert sich die Bahn, wenn
a) Ub
b) Uk
vergößert wird.
[Physikalische Begründung!]

Guten Abend!
Die oben genannte Aufgabe wäre ja eigentlich ganz einfach, wenn da nictht noch in Klammern stehen würde, dass man das ganze noch physikalisch begründen soll. Kann mir da jemand vll ein bisschen auf die Sprünge helfen?

Danke schonmal im vorraus.
mfg

        
Bezug
Ablenkröhre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Do 18.10.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du solltest verstehen, woher die Formel kommt.

In der Röhre gibts doch zwei überlagerte Bewegungen: Eine gleichmäßige, gradlinige, die von einer zweiten, ablenkgenden  Kraft überlagert wird.

Jetzt überleg mal, welche der Spannungen in der Röhre was macht, ganz anschaulich!

Bezug
                
Bezug
Ablenkröhre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 Do 18.10.2007
Autor: Mach17

Also wenn Ub zunimmt, dann wird die Bahn mehr abgelenkt, also quasi nach unten gezogen.
Wenn Uk zunimmt, dann wird die Bahn "geradliniger", also nicht so krumm.

Aber im endeffekt ist das doch noch nicht die richtige Physikalische Begründung, oder?

Bezug
                        
Bezug
Ablenkröhre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Do 18.10.2007
Autor: leduart

Hallo
also erstmal ist doch spannend dass die Bahn nicht von der Ladung und Masse der Teilchen abhängt, sondern nur vom Verhältnis der 2 Spannungen!
Daz etwa, das massereichere Teilchen wird zwar von Ub weniger beschleunigt, aber wegen der größeren Masse auch weniger abgelenkt. das stärker geladene Teilchen wird mehr beschleugt, aber auch mehr abgelenkt.
dass bei festem Ub eine Vergrößerung von Uk zu einer steileren parabel führt ist klar, dass ein vergrößertes Ub bei festem Uk zu ner flacheren Kurve führt, sagt aus, dass es wie beim waagerechten Wurf zugeht, größere Anfangsgeschw. späterer Auftreffpunkt.
Ich denk ihr sollt euch nur klar machen, wie man das mit mechanischen Versuchen vergleichen kann. Ub entspricht dabei der Spannung ner Feder in ner Federkanonen Uk nem Wurf auf Erde oder Mond.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]