www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Ableitung im \IR^n
Ableitung im \IR^n < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung im \IR^n: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 So 22.05.2005
Autor: Shaguar

Moin,
diese Ableitungen machen wir doch zu schaffen aber ich meine das jetzt nach dem Studium von unzähligen Scripten verstanden zu haben.


Bestimmen sie die Ableitung von folgenden Funktionen:

1: [m]f: \IR^n \mapsto \IR v \mapsto v_{1}^{2}+....+v_{n}^{2}[/m]

So die Ableitung ist die Jacobi-Matrix der partiellen Ableitungen und die partiellen Ableitungen sehen ja alle so aus:
[m] \partial f_i=2v_i[/m] mit [m]1\le i \le n[/m]

Dann komme ich doch für f' auf folgende Matrix  [mm] \vektor{2v_1\\ \vdots \\ 2v_n} [/mm] oder?

2:
f: [m]\IR^n \times\IR^n \to \IR, (v,w) \mapsto = \summe_{i=1}^{n}v_i w_i[/m]

Die partiellen Ableitungen : [m] \partial f_i=w_i [/m] und [m] \partial f_i=v_i [/m] mit [m]1\le i \le n[/m]

Jacobi-Matrix: [mm] \pmat{ w_1 & v_1 \\ \vdots & \vdots \\ w_n & v_n } [/mm]


3:

f: [m]\IR^n \times\IR^n \to \IR, (v,w) \mapsto ^2[/m]

[m]^2=\summe_{i=1}^{n}v_i w_i \* \summe_{i=1}^{n}v_i w_i[/m]

So ist doch das Quadrat vom Skalarprodukt definiert oder? jetzt weiß ich leider nicht, wie ich die partiellen Ableitungen bestimmen soll ohne ein vorgegebenes n.


So ich hoffe mal dass ich alles richtig gemacht habe bis auf ein paar Ausdrucksfehler. Vielen Dank für eine Korrektur.

MFG Shaguar



        
Bezug
Ableitung im \IR^n: Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 So 22.05.2005
Autor: MathePower

Hallo Shaguar,

> 1: [m]f: \IR^n \mapsto \IR v \mapsto v_{1}^{2}+....+v_{n}^{2}[/m]
>  
> So die Ableitung ist die Jacobi-Matrix der partiellen
> Ableitungen und die partiellen Ableitungen sehen ja alle so
> aus:
>  [m]\partial f_i=2v_i[/m] mit [m]1\le i \le n[/m]
>
> Dann komme ich doch für f' auf folgende Matrix  
> [mm]\vektor{2v_1\\ \vdots \\ 2v_n}[/mm] oder?

das stimmt.


> 2:
>   f: [m]\IR^n \times\IR^n \to \IR, (v,w) \mapsto = \summe_{i=1}^{n}v_i w_i[/m]
>  
> Die partiellen Ableitungen : [m]\partial f_i=w_i[/m] und [m]\partial f_i=v_i[/m]
> mit [m]1\le i \le n[/m]
>
> Jacobi-Matrix: [mm]\pmat{ w_1 & v_1 \\ \vdots & \vdots \\ w_n & v_n }[/mm]
>  
>

Nach der Abbildungsvorschrift ist hier [mm] f = f(\;v_{1},;\cdots,\;v_{n},\;w_{1},\;\cdots,\;w_{n})[/mm]. Ist das so gemeint?


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Ableitung im \IR^n: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:25 So 22.05.2005
Autor: Shaguar

Moin Mathepower,
Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Ich wollte ein wenig schreibarbeit sparen auf meinem Blatt sieht die 2 so aus:

f: [m]\IR^n \times\IR^n \to \IR, (v,w) \mapsto =v_1w_1+...+v_n w_n = \summe_{i=1}^{n}v_i w_i[/m]

und ich denke mal es ist so gemeint wie du das aufgeschrieben hast.

Und bei der 3. stellt sich halt die frage wie man eine partielle ableitung aussieht.

Bin jedenfalls froh, dass ich verstanden habe worum es geht...

MFG Shaguar

Bezug
                        
Bezug
Ableitung im \IR^n: Aufgabe 2,3)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:51 So 22.05.2005
Autor: MathePower

Hallo Shaguar,

> Ich wollte ein wenig schreibarbeit sparen auf meinem Blatt
> sieht die 2 so aus:
>  
> f: [m]\IR^n \times\IR^n \to \IR, (v,w) \mapsto =v_1w_1+...+v_n w_n = \summe_{i=1}^{n}v_i w_i[/m]

Dann sieht der Gradient von f so aus:

[mm]\nabla f\; = \;\left( {w_1 ,\; \cdots ,\;w_n ,\;v_1 ,\; \cdots ,\;v_n } \right)^T [/mm]

wobei [mm]\nabla f\; = \;\left( {\frac{{\delta f}} {{\delta v_1 }},\; \cdots ,\;\frac{{\delta f}} {{\delta v_n }},\;\frac{{\delta f}} {{\delta w_1 }},\; \cdots ,\;\frac{{\delta f}} {{\delta w_n }}} \right)^T [/mm]


> Und bei der 3. stellt sich halt die frage wie man eine
> partielle ableitung aussieht.

Da wendest Du die Kettenregel an:

[mm]\begin{gathered} f = \;g^{2} \hfill \\ g\; = \;\sum\limits_{i = 1}^{n} {v_{i} \;w_{i} } \hfill \\ \end{gathered} [/mm]

Dann gilt für die partiellen Ableitungen:

[mm]\frac{{\delta f}} {{\delta v_{i} }}\; = \;\frac{{df}} {{dg}}\;\frac{{\delta g}} {{\delta v_{i} }}[/mm]

Für die partiellen Ableitung nach [mm]w_{i}[/mm] entsprechend.

Dann gilt also insgesamt:

[mm]\nabla f\; = \;2\;g\;\nabla g[/mm]

Gruß
MathePower


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]