www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Ableitung bestimmen
Ableitung bestimmen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 Di 24.05.2011
Autor: jacob17

Hallo zusammen.

Meine Frage:
Man habe folgende Funktion gegeben: [mm] f(x_1,x_2)= \bruch{sinx_1*sinx_2}{x_1^2+x_2^2}. [/mm] Nun soll man zeigen dass

[mm] \limes_{x_1\rightarrow0} (\limes_{x_2\rightarrow0} f(x_1,x_2))= \limes_{x_2\rightarrow0} (\limes_{x_1\rightarrow0} f(x_1,x_2)) [/mm]

Eigentlich müsste das doch recht einfach zu zeigen sein. Mein Problem ist nur dass ich den ersten Schritt nicht hinschreiben kann und zwar was ist: [mm] \limes_{x_1\rightarrow0} f(x_1,x_2) [/mm]  bzw. wie schreibt man das formal sauber auf?  
viele grüße
jacob

        
Bezug
Ableitung bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Di 24.05.2011
Autor: jacob17

Ist damit der Satz von Schwarz über die Vertauschbarkeit der Differentiationsreihenfolge bei gemischten partiellen Ableitungen gemeint?

Bezug
                
Bezug
Ableitung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:49 Mi 25.05.2011
Autor: fred97

Nein

FRED

Bezug
        
Bezug
Ableitung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 Di 24.05.2011
Autor: fred97


> Hallo zusammen.
>
> Meine Frage:
>  Man habe folgende Funktion gegeben: [mm]f(x_1,x_2)= \bruch{sinx_1*sinx_2}{x_1^2+x_2^2}.[/mm]
> Nun soll man zeigen dass
>  
> [mm]\limes_{x_1\rightarrow0} (\limes_{x_2\rightarrow0} f(x_1,x_2))= \limes_{x_2\rightarrow0} (\limes_{x_1\rightarrow0} f(x_1,x_2))[/mm]
>  
> Eigentlich müsste das doch recht einfach zu zeigen sein.


Ja, die Aufgabe ist nicht besonders tiefsinnig ! Denn f ist doch völlig symmetrisch in [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2: [/mm]

Wenn man zeigen kann, dass [mm] \limes_{x_1\rightarrow0} (\limes_{x_2\rightarrow0} f(x_1,x_2)) [/mm] ex. , so ex. trivialerweise auch [mm] \limes_{x_2\rightarrow0} (\limes_{x_1\rightarrow0} f(x_1,x_2)) [/mm]  und die beiden iterierten Grenzwerte sind gleich.

Wenn aber einer der beiden iterierten Grenzwerte nicht ex. , so ex. natürlich der andere ebenfalls nicht.


> Mein Problem ist nur dass ich den ersten Schritt nicht
> hinschreiben kann und zwar was ist:
> [mm]\limes_{x_1\rightarrow0} f(x_1,x_2)[/mm]  bzw. wie schreibt man
> das formal sauber auf?  


Fall 1: [mm] x_2=0. [/mm] Dann ist [mm] f(x_1,x_2)=0 [/mm] und somit: [mm]\limes_{x_1\rightarrow0} f(x_1,x_2)=0[/mm]

Fall 2: [mm] x_2 \ne [/mm] 0.

Dann ist

       [mm] $|f(x_1,x_2)| \le |sin(x_1)|* \bruch{|sin(x_2)|}{x_2^2}$ [/mm]

Der Ausdruck rechts strebt gegen 0 für [mm] x_1 \to [/mm] 0,

Also: [mm]\limes_{x_1\rightarrow0} f(x_1,x_2)=0[/mm]


FRED

> viele grüße
>  jacob  


Bezug
                
Bezug
Ableitung bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:28 Do 26.05.2011
Autor: jacob17

Vielen Dank für deine Antwort.
Und dadurch hast du nun gezeigt, dass der linke Grenzwert existiert, welcher Null ist. Aufgrund der Symetrie folgt dann, dass auch der rechtsseitige existiert und gleich dem linksseitigen ist,oder?


Bezug
                        
Bezug
Ableitung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:42 Do 26.05.2011
Autor: fred97


> Vielen Dank für deine Antwort.
>  Und dadurch hast du nun gezeigt, dass der linke Grenzwert
> existiert, welcher Null ist. Aufgrund der Symetrie folgt
> dann, dass auch der rechtsseitige existiert und gleich dem
> linksseitigen ist,oder?
>  

Genau

FRED


Bezug
                
Bezug
Ableitung bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:04 Do 26.05.2011
Autor: jacob17

Noch eine letzte Frage Mit Symetrie meinst du Punktsymetrie zum Ursprung oder?

Bezug
                        
Bezug
Ableitung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:17 Do 26.05.2011
Autor: fred97


> Noch eine letzte Frage Mit Symetrie meinst du Punktsymetrie
> zum Ursprung oder?

Ich meine:

             [mm] f(x_1,x_2)=f(x_2,x_1) [/mm]

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]