www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Ableitung +Differenzierbarkeit
Ableitung +Differenzierbarkeit < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung +Differenzierbarkeit: Hilfe zur Ableitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 So 04.02.2007
Autor: Sternchen_84

Aufgabe
f(x) = [mm] (x+1)* \wurzel{x^2}[/mm]

g(x) = [mm] (x^2+x)*\wurzel{x^2}[/mm]

h(x) =[mm] \frac{(x^2+x)}{\wurzel{x^2}}[/mm]

Hallo ich nochmal!

Brauche ein bisschen Hilfe bei den Ableitungen um im Anschluss die Differenzierbarkeit der oben genannten Ausgangsfunktion feststellen zu können (an der Stelle [mm] x_0[/mm]).

Bei der ersten habe ich ne Lösung, weiß aber nicht ob die richtig ist:

[mm]x^2+x+2*\wurzel{x^2}[/mm]

bei der zweiten und dritten komme ich nicht weiter.

(2) [mm](x^2+x)*\frac{x}{\wurzel{x^2}} }+ (2x+1)* \wurzel{x^2}[/mm]

(3)
[mm] [mm] \frac{(2x+1)* \wurzel{x^2}-(x^2+x)*\frac{x}{\wurzel{x^2}}}{(\wurzel{x^2})^2} [/mm]

Ist das bisher so richtig oder liege ich völlig daneben?
Wäre toll, wenn mir da jemand helfen könnte, weil wie gesagt bei (3) und (2) komme ich net weiter.

Lieben Dank

*Sternchen*

(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

        
Bezug
Ableitung +Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 So 04.02.2007
Autor: thoma2

ich glaube, du gehst das falsch an. also
f(x) =  [mm] (x+1)*\wurzel{x^2}=\begin{cases} (x+1)x, & \mbox{für } x \mbox{ >0} \\ (x+1)(-x), & \mbox{für } x \mbox{ <0} \end{cases} [/mm]
dif.barkeit für [mm] x_{0}\not=0 [/mm] ist klar ?

betrachte:  (x+1)x = [mm] x^2+x [/mm]
[mm] \limes_{x\rightarrow 0} x^2+x=0 [/mm]

(x+1)(-x) = [mm] -x^2-x [/mm]
[mm] \limes_{x\rightarrow 0} -x^2-x=0 [/mm]

da [mm] \limes_{x\rightarrow 0} -x^2-x=0 [/mm] = [mm] \limes_{x\rightarrow 0} x^2+x [/mm]
folgt die dif.barkeit für [mm] x_{0}=0 [/mm]

also ist f(x) diff.bar für alle [mm] x_{0} [/mm]

dei ableitung bildest du dann einmal für x<0 und x>0

die beiden anderen gehen im prinzip genauso




Bezug
                
Bezug
Ableitung +Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 So 04.02.2007
Autor: Sternchen_84

ja aber muss ich dann die Ableitung von de Fallunterscheidung bilden also von

(x+1)x
(x+1)(-x)

oder von der eigentlichen Funktion (die mit der Wurzel)?

Mir wurde gesagt die erste ist nicht differenzierbar, bin etwas verwirrt :(

Bezug
                        
Bezug
Ableitung +Differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:19 So 04.02.2007
Autor: thoma2

von der fallunterscheidung

dann hast du [mm] f´(x)=\begin{cases} ,(x+1)x \bruch{d}{dx} & \mbox{für } x \mbox{ >0} \\ (x+1)(-)x \bruch{d}{dx}, & \mbox{für } x \mbox{ <0} \end{cases} [/mm]


das polynome dif.bar sind ist klar?
also z.b. [mm] x^2+x+1 [/mm]

bei f(x) hast du ein polynom für x<0 und x>0
damit wird begründet, dass f(x) für alle [mm] x_{0}\not=0 [/mm] diff-bar ist.
für [mm] x_{0}=0 [/mm] kann man nicht so einfach eine aussage über die difbarkeit machen. um das zu überprüffen, schaut man sich den limes von oben gegen null und von unten gegen null an.
wenn dann beide den selben , nicht unendlichen wert haben, ist die funk. auch in diesem punkt diff.bar


Bezug
                                
Bezug
Ableitung +Differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:47 So 04.02.2007
Autor: Sternchen_84

ja gut ok, dann krieg ich das hin. danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]