www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Abklingkonstante
Abklingkonstante < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abklingkonstante: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Di 20.03.2012
Autor: monstre123

Aufgabe
Ein Federpendel mit der Masse m = 150g wird um 5cm ausgedehnt und losgelassen. Im zeitlichen Abstand von 2,32s wurden in aufeinanderfolgenden Perioden diese Amplituden gemessen: 4,00cm; 3,20cm; 2,56cm; 2,05cm.

a.) Berechnen Sie die Abklingkonstante δ und die Federkonstante D.

b.) Um wie viel Prozent unterscheiden sich die Periodendauern der angegebenen Schwingung und die
der dazugehörigen ungedämpften Schwingung?

Lösung: a) δ= 9,62.10-2 s-1 ; D= 1,1N/m
b) 0,064%

Hallo,

ich habe die a) herausbekommen, aber mit einem negativen Vorzeichen:

Formel: [mm] x_n=x_{A}*e^{-\delta*t} [/mm]   mit [mm] x_A=Amplitude [/mm] , [mm] \delta=Abklingkonstante [/mm]

[mm] \bruch{5cm}{4cm}=e^{-\delta*2,32s} [/mm]

[mm] ln(5/4)=-\delta*2,32s [/mm]

[mm] \delta=-\bruch{ln(5/4)}{2,32s}=-9,62*10^{-2}\bruch{1}{s} [/mm]

Warum bekomme ich hier ein negatives Vorzeichen?

Und wie bekomme ich die Federkonstante heraus?
Ich dachte ich müsste einfach F=D*s --> D=m*g/s machen. Warum kann man diese Formel hier nicht anwenden? Ist es so weil sich s ständig ändert?

Danke vielmals.

        
Bezug
Abklingkonstante: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Di 20.03.2012
Autor: MathePower

Hallo monstre123,

> Ein Federpendel mit der Masse m = 150g wird um 5cm
> ausgedehnt und losgelassen. Im zeitlichen Abstand von 2,32s
> wurden in aufeinanderfolgenden Perioden diese Amplituden
> gemessen: 4,00cm; 3,20cm; 2,56cm; 2,05cm.
>  
> a.) Berechnen Sie die Abklingkonstante δ und die
> Federkonstante D.
>  
> b.) Um wie viel Prozent unterscheiden sich die
> Periodendauern der angegebenen Schwingung und die
>  der dazugehörigen ungedämpften Schwingung?
>  
> Lösung: a) δ= 9,62.10-2 s-1 ; D= 1,1N/m
>  b) 0,064%
>  Hallo,
>  
> ich habe die a) herausbekommen, aber mit einem negativen
> Vorzeichen:
>  
> Formel: [mm]x_n=x_{A}*e^{-\delta*t}[/mm]   mit [mm]x_A=Amplitude[/mm] ,
> [mm]\delta=Abklingkonstante[/mm]
>  
> [mm]\bruch{5cm}{4cm}=e^{-\delta*2,32s}[/mm]
>  
> [mm]ln(5/4)=-\delta*2,32s[/mm]
>  
> [mm]\delta=-\bruch{ln(5/4)}{2,32s}=-9,62*10^{-2}\bruch{1}{s}[/mm]
>  
> Warum bekomme ich hier ein negatives Vorzeichen?
>  


Die Amplitude zum Zeitpunkt t=0 ist proportial zu [mm]e^{-\delta*0}[/mm]

Die Amplitude zum Zeitpunkt t=2.32 ist proportial zu [mm]e^{-\delta*2,32}[/mm]

Wird dies ins Verhältnis gesetzt, so ergibt sich:

[mm]\bruch{5 \ \operatorname{cm}}{4 \ \operatorname{cm}}=\bruch{e^{-\delta*0s}}{e^{-\delta*2,32s}}=e^{+\delta*2,32s}[/mm]


> Und wie bekomme ich die Federkonstante heraus?


Es gilt hier: [mm]D=m*\omega^{2}[/mm]


> Ich dachte ich müsste einfach F=D*s --> D=m*g/s machen.
> Warum kann man diese Formel hier nicht anwenden? Ist es so
> weil sich s ständig ändert?
>
> Danke vielmals.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]