www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Abituraufgabe 11GK HT 2
Abituraufgabe 11GK HT 2 < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abituraufgabe 11GK HT 2: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Fr 11.05.2012
Autor: DarkJiN

Aufgabe
Das Logo der Firma Westwerk ist eine Fläche, deren Rand sich in einem geeigneten Koordinatensystem durch Teile der Graphen der Funktionen und mit den Funktionsgleichungen
g(x)= [mm] x^4-3,75x^2-1 [/mm]
[mm] h(x)=x^4-3x^2-4 [/mm]

beschreiben lässt (siehe Abbildung auf Seite 2). Das Logo wird bei dieser Beschreibung durch die Graphen von g und h eingeschlossen. 1 Längeneinheit entspricht 1 cm.
a) (1) Zeigen Sie, dass das Logo eine achsensymmetrische Figur ist.
(2) Geben Sie die maximale Breite des Logos an.
(3) Die Punkte P und Q liegen zwei Millimeter direkt „unter“ den tiefsten Punkten der oberen Begrenzungslinie des Logos. Zur Befestigung verbindet eine Querstrebe die Punkte P und Q.
Bestimmen Sie rechnerisch die Länge der Querstrebe.
(4) Die Graphen von g und h besitzen jeweils genau zwei Wendepunkte.
Weisen Sie rechnerisch nach, dass die Wendepunkte der Graphen der Begrenzungskurven des Logos an verschiedenen Stellenliegen.

Eigentlich ist es nur eien Verständnissfrage. (1) und (2) hab ich schon richtig Berechnet.

aber bei (3) frage ich mcih was gemeint ist mit zwei Millimeter direkt „unter“ der oberen Begrenzungslinie des Logos

Also das wohl der Tiefpunkt der oberen Funktion gesucht ist (g(x)), ist klar.
Aber was bedeutet nun 2 Milimeter darunter. Soll ich beim y- Wert nun 0,2 abziehen? Oder 2?

        
Bezug
Abituraufgabe 11GK HT 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Fr 11.05.2012
Autor: derdickeduke

Grüß Gott,

Deine Frage solltest Du selbst beantworten können, wenn Du den Hinweis zu den Längeneinheiten etwas genauer beachtest.

Gruß Der Duke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]