www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Abhängigkeit vom Parameter
Abhängigkeit vom Parameter < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abhängigkeit vom Parameter: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 Mi 13.05.2009
Autor: aga88

Aufgabe
In Abhängigkeit vom Parameter c [mm] \in \IR [/mm] seien die Vektoren

v1 = [mm] \vektor{1 \\ 1\\ 0 }, [/mm] v2= [mm] \vektor{2 \\ 1\\ 2 }, [/mm] v3= [mm] \vektor{1 \\ 2c-1 \\ 1-c } \IR [/mm] ³ ;

sowie

w1= [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 2 \\ 1 }, [/mm] w2= [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 3 }, [/mm] w3= [mm] \vektor{0 \\ 2 \\ 1 \\ 1 } \in \IR^4 [/mm] gegeben.

a) Man bestimme in Abhängigkeit von c die Dimension des von v1, v2, v3 aufgespannten Unterraums von [mm] \IR³. [/mm]
b) Man untersuche, für welche Werte von c es
i) keine, ii) genau eine, iii) mehr als eine

lineare Abbildung f: [mm] \IR³ \mapsto \IR^4 [/mm] mit f(v1)=w1, f(v2)=w2 und f(v3)= w3 gibt.

c) Nun sei c=0 sowie f: [mm] \IR³ \mapsto \IR^4 [/mm] die lineare Abbildung mit f(v1)= w1, f(v2)= w2 und f(v3)= w3. Man bestimme die Dimension von Bild (f) und untersuche, ob f injektiv bzw. surjektiv ist.

Hallo! Ich habe hier ein riesengroßes Problem. Ich weiß nicht wie ich diese Aufgabe anfangen soll:(

kann mir bitte jemand helfen?

LG

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abhängigkeit vom Parameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Mi 13.05.2009
Autor: leduart

Hallo
Du weisst doch, wann Vektoren lin. abhaengig sind.
also stell einfach das GS av1+bv2+cv3 =0 auf und untersuch, fuer welche c es nur mit a=b=c=0 loesbar ist.
Damit fang mal an.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Abhängigkeit vom Parameter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Mi 13.05.2009
Autor: aga88

danke für die schnelle Reaktion. Ich habe aber einen Hänger. Also ich weiß, dass es keine triviale Lösung geben darf, und die Variablen müssen ungleich null sein. Oder?

Also habe dann die ZSF angewendet. aber dabei entsteht bei mir in letzter Zeile 3cd-d = 0 und das finde ich etwas irritierend.  also habe die Variablen a,b,d genommen weil c ja schon vorkommt.

LG

Bezug
                        
Bezug
Abhängigkeit vom Parameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Mi 13.05.2009
Autor: leduart

Hallo
du hast also 3cd-d =0 besser (3c-1)*d=0  
(ich hab (3c-3)*d rechne noch mal nach!
was weisst du jetzt?
wenn 3c-3 =0 ist kann d jeden wert annehmen, dann bekommst du daraus b und a. also wenn 3c-3=0 (oder falls du richtig gerechnet hast 3c-1=0) dann sind die drei vektoren v1,v2,v3 linear abhaengig, wenn [mm] 3c-3\ne0 [/mm] dann sind sie lin unabh.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]