| Abgeschl. unter   Schnitt < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:10 Mi 03.05.2006 |   | Autor: | dobberph | 
 
 | Aufgabe |  | Zeigen Sie, dass die Klasse der regulären Sprachen abgeschlossen ist unter Schnittbildung, d.h. [mm] L_{1}  \cap L_{2} [/mm] ist regulär, falls [mm] L_{1} [/mm] und [mm] L_{2} [/mm] regulär sind. | 
 Ansatz:
 Annahme: Zu jeder endlichen Sprache exisitert ein endlicher Automat.
 Ich suche also hier auch eine Automatenregel, die einen Schnitt zweier Sprachen konstruiert.
 
 - nacheinander schalten funktioniert nicht
 - aber abfragen ob er bei beiden Automaten akzeptiert geht auch nicht...
 
 Vielleicht muss man die Zustände der Automaten irgendwie miteinander verknüpfen, aber da fällt mir partout nichts ein.
 
 Danke,
 DerTobi
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Tobi,
 
 falls [mm] S_1 [/mm] und [mm] S_2 [/mm] die Zustandsmengen der beiden Automaten sind, so probier doch mal,
 
 S= [mm] S_1\times S_2 [/mm]
 
 zu wählen und die beiden Automaten auf der Eingabe parallel zu simulieren.
   
 Gruss,
 
 Mathias
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:44 So 07.05.2006 |   | Autor: | dobberph | 
 (Sry, dass ich mich so spät erst melde, war im Kurzurlaub)
 Hm,
 und wie kann ich 2 Automaten parallel organisieren, bzw. was heisst
 S1 x S2 ?
 Das kenn ich noch nicht.
 
 Mfg,
 DerTobi
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo und guten Morgen,
 
 [mm] S_1\times S_2 =\{(s,s')|s\in S_1,\: s'\in S_2\}
 [/mm]
 
 ist das kartesische Produkt der beiden Mengen, und die Übergangsfunktion [mm] \delta [/mm] ist dann definiert als
 
 
 [mm] \delta ((s,s'),a)\:\: =\:\:  (\delta_1(s,a),\: \delta_2 [/mm] (s',a))
 
 für [mm] s\in S_1, s'\in S_2, a\in [/mm] Sigma   (Alphabet).
 
 Versuch Dir nun mal zu überlegen, wie ''der Rest des Automaten'' definiert ist.
 
 Gruss,
 
 Mathias
 
 
 |  |  | 
 
 
 |