www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Abbildungsmatrizen
Abbildungsmatrizen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Di 13.12.2011
Autor: rollroll

Aufgabe
Es seinen f: [mm] IR^{3} [/mm] --> [mm] IR^{2} [/mm] , (x,y,z) --> (3z+x-y, 2x-2y+z) eine lineare Abbilung und D ( ( [mm] \vektor{1 \\ 1}, \vektor{1 \\ -1} [/mm] eine Basis von [mm] IR^{2}. [/mm] Weiter sei [mm] E_{i} [/mm] die kanonische Basis von [mm] IR^{i} [/mm] für i [mm] \in [/mm] {2,3}.
a) Bestimme die Abbildungsmatrizen [mm] _{E3}M_{E2}(f) [/mm] und [mm] _{E3}M_{D}(f). [/mm]
Im [mm] IR^{3} [/mm] sei nun [mm] B=(b_{1}=\vektor{1 \\ 1 \\1}, b_{2} =\vektor{1 \\ -2 \\0}, b_{3} [/mm]  = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\0} [/mm] und ein Endomorphismus  [mm] \alpha [/mm]  von [mm] IR^{3} [/mm] gegeben durch [mm] \alpha(b_{1}) [/mm] = [mm] b_{1}+b_{3} [/mm] ,  [mm] \alpha^{2}(b_{1}) [/mm] = [mm] -b_{2}-2b_{1} [/mm] und [mm] \alpha^{3}(b_{1})=-8b_{1}-6b_{2}+4b_{3} [/mm]

b) Bestimme [mm] _{B}M_{B}(\alpha) [/mm] von [mm] \alpha [/mm] bezgl. B. ist [mm] \alpha [/mm] bijektiv?
c) es sei [mm] B'=(b_{2}, b_{1}, b_{3}). [/mm] Bestimme [mm] _{B}M_{B'}(\alpha) [/mm] bezgl B und B'.
EDIT:
d) Finde für den untervektorraum [mm] U=IR^{\red{n}}, [/mm] sodass kern [mm] (\beta)=U. [/mm]


Bräuchte wieder mal eure Hilfe...
Bei a) hab ich raus [mm] _{E3}M_{D}(f)=\pmat{ 1,5 & -1,5 & 2 \\ 0,5 & 0,5 & 1 } [/mm] und [mm] _{E3}M_{E2}(f)= \pmat{ 1 & -1 & 3 \\ 2 & -2 & 1) } [/mm]
Stimmt das noch?
Beim rest weiß ich leider nicht wirklich, was ich machen soll...

        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Di 13.12.2011
Autor: MathePower

Hallo rollroll,

> Es seinen f: [mm]IR^{3}[/mm] --> [mm]IR^{2}[/mm] , (x,y,z) --> (3z+x-y,
> 2x-2y+z) eine lineare Abbilung und D ( ( [mm]\vektor{1 \\ 1}, \vektor{1 \\ -1}[/mm]
> eine Basis von [mm] [m-m]IR^{2}.[/mm] [/mm] Weiter sei [mm]E_{i}[/mm] die kanonische
> Basis von [mm]IR^{i}[/mm] für i [mm]\in[/mm] {2,3}.
>  a) Bestimme die Abbildungsmatrizen [mm]_{E3}M_{E2}(f)[/mm] und
> [mm]_{E3}M_{D}(f).[/mm]
>  Im [mm]IR^{3}[/mm] sei nun [mm]B=(b_{1}=\vektor{1 \\ 1 \\1}, b_{2} =\vektor{1 \\ -2 \\0}, b_{3}[/mm]
>  = [mm]\vektor{1 \\ 0 \\0}[/mm] und ein Endomorphismus  [mm]\alpha[/mm]  von
> [mm]IR^{3}[/mm] gegeben durch [mm]\alpha(b_{1})[/mm] = [mm]b_{1}+b_{3}[/mm] ,  
> [mm]\alpha^{2}(b_{1})[/mm] = [mm]-b_{2}-2b_{1}[/mm] und
> [mm]\alpha^{3}(b_{1})=-8b_{1}-6b_{2}+4b_{3}[/mm]
>  
> b) Bestimme [mm]_{B}M_{B}(\alpha)[/mm] von [mm]\alpha[/mm] bezgl. B. ist
> [mm]\alpha[/mm] bijektiv?
>  c) es sei [mm]B'=(b_{2}, b_{1}, b_{3}).[/mm] Bestimme
> [mm]_{B}M_{B'}(\alpha)[/mm] bezgl B und B'.
>  d) Finde für den untervektorraum [mm]U=
>  ein n [mm]\in[/mm] IN und eine lineare Abbildung [mm]\beta: IR^{3}-->IR^{2},[/mm]
> sodass kern [mm](\beta)=U.[/mm]
>  Bräuchte wieder mal eure Hilfe...
>  Bei a) hab ich raus [mm]_{E3}M_{D}(f)=\pmat{ 1,5 & -1,5 & 2 \\ 0,5 & 0,5 & 1 }[/mm]
> und [mm]_{E3}M_{E2}(f)= \pmat{ 1 & -1 & 3 \\ 2 & -2 & 1) }[/mm]
>  


Hier muss es doch lauten:

[mm]_{E3}M_{D}(f)=\pmat{ 1,5 & -1,5 & 2 \\ \blue{-}0,5 & 0,5 & 1 }[/mm]


> Stimmt das noch?
>  Beim rest weiß ich leider nicht wirklich, was ich machen
> soll...


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Notation
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:39 Di 13.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Es seinen f: [mm]IR^{3}[/mm] --> [mm]IR^{2}[/mm] , (x,y,z) --> (3z+x-y,
> 2x-2y+z) eine lineare Abbilung und D ( ( [mm]\vektor{1 \\ 1}, \vektor{1 \\ -1}[/mm]
> eine Basis von [mm]IR^{2}.[/mm] Weiter sei [mm]E_{i}[/mm] die kanonische
> Basis von [mm]IR^{i}[/mm] für i [mm]\in[/mm] {2,3}.
>  a) Bestimme die Abbildungsmatrizen [mm]_{E3}M_{E2}(f)[/mm] und
> [mm]_{E3}M_{D}(f).[/mm]

Hallo,

die Notation der Abbildungsmatrizen ist (für mich) komisch: ich kenne es so, daß rechts die Basis des Urbildraumes steht - was gewisse Vorteile bietet.
Ist's bei Euch wirklich anders, oder handelt es sich um Druckfehler?
Der Sache würde ich an Deiner Stelle mal auf den Grund gehen.

Gruß v. Angela





Bezug
                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:24 Di 13.12.2011
Autor: rollroll

Ne, es ist wirklich nach $ [mm] _{E3}M_{D}(f). [/mm] $ gefragt. Steht auch so in unserem Skript.

Bezug
                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Mi 14.12.2011
Autor: rollroll

Gibt's Ideen für Teil b)-d)

Bezug
                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Mi 14.12.2011
Autor: MathePower

Hallo rollroll,

> Gibt's Ideen für Teil b)-d)


Bedenke daß

[mm]\alpha^{2}\left(b_{1}\right)=\alpha\left( \ \alpha\left(b_{1}\right) \ \right)[/mm]

ist.

Dementsprechend auch

[mm]\alpha^{3}\left(b_{1}\right)=\alpha\left( \ \alpha^{2}\left(b_{1}\right) \ \right)[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Mi 14.12.2011
Autor: ConstantinJ

hi, ich habe die selbe aufgabe zu lösen.

wenn ich jetzt bei der b)
[mm] \alpha [/mm] (b1) = [mm] \vektor{2\\ 1\\1} [/mm]
[mm] \alpha [/mm] (b2) = [mm] \vektor{-5\\ -1\\-3} [/mm]
[mm] \alpha [/mm] (b3) = [mm] \vektor{6\\ -6\\6} [/mm]
gefunden hab, wie komm dann auf die Abbildungsmatrix [mm] _{B}M_{B}(\alpha)? [/mm]
Und wie kann ich zeigen ob sie bijektiv ist ? Muss ich dann nicht zeigen, dass
[mm] _{B}M_{B}(\alpha) [/mm] invertierbar ist, sprich durch zeilenumformungen auf die Einheitasmarix zu bringen ist ? oder ist das falsch?

zur d )

hier kommm ich auf [mm] U=\IR^{2} [/mm]
das heißt meine Abblidung wäre doch :
[mm] f:\IR^{3} [/mm] --->  [mm] \IR^{3}/\IR^{2}, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] [x]
also [mm] :f:\IR^{3} [/mm] --->  [mm] \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] [x] , mit n=1
und ker(f) = U

falls das stimmt , dann ordne ich ja ein x [mm] \in \IR^{3} [/mm] =(x1,x2,x3)
einem [x] [mm] \in \IR [/mm] zu. Aber wie habe ich mir das dieses [x] dann vorzustellen? Oder wie komme ich von x auf [x], z.B. für ein konkretes x [mm] =\vektor{1\\ 2\\3} [/mm] ?

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

mfg
ConstantinJ

Bezug
                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Aufgabe b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Mi 14.12.2011
Autor: MathePower

Hallo ConstantinJ,

> hi, ich habe die selbe aufgabe zu lösen.
>
> wenn ich jetzt bei der b)
>  [mm]\alpha[/mm] (b1) = [mm]\vektor{2\\ 1\\1}[/mm]
>  [mm]\alpha[/mm] (b2) =
> [mm]\vektor{-5\\ -1\\-3}[/mm]
>  [mm]\alpha[/mm] (b3) = [mm]\vektor{6\\ -6\\6}[/mm]
>  
> gefunden hab, wie komm dann auf die Abbildungsmatrix
> [mm]_{B}M_{B}(\alpha)?[/mm]


Stelle [mm]\alphaleft(b_{i}\right)[/mm] als Linearkombination von [mm]b _{1}, \ b_{2}, \ b_{3}[/mm] dar.

Diese Linearkombination ergeben sich aus den Bedingungen:

[mm]\alpha(b_{1}) = b_{1}+b_{3} [/mm]
[mm]\alpha^{2}(b_{1}) = -b_{2}-2b_{1} [/mm]
[mm]\alpha^{3}(b_{1})=-8b_{1}-6b_{2}+4b_{3}[/mm]


>  Und wie kann ich zeigen ob sie bijektiv ist ? Muss ich
> dann nicht zeigen, dass
>  [mm]_{B}M_{B}(\alpha)[/mm] invertierbar ist, sprich durch
> zeilenumformungen auf die Einheitasmarix zu bringen ist ?
> oder ist das falsch?
>  


Nein, das ist nicht falsch.


> zur d )
>
> hier kommm ich auf [mm]U=\IR^{2}[/mm]
>  das heißt meine Abblidung wäre doch :
>  [mm]f:\IR^{3}[/mm] --->  [mm]\IR^{3}/\IR^{2},[/mm] x [mm]\mapsto[/mm] [x]
> also [mm]:f:\IR^{3}[/mm] --->  [mm]\IR,[/mm] x [mm]\mapsto[/mm] [x] , mit n=1

> und ker(f) = U
>
> falls das stimmt , dann ordne ich ja ein x [mm]\in \IR^{3}[/mm]
> =(x1,x2,x3)
> einem [x] [mm]\in \IR[/mm] zu. Aber wie habe ich mir das dieses [x]
> dann vorzustellen? Oder wie komme ich von x auf [x], z.B.
> für ein konkretes x [mm]=\vektor{1\\ 2\\3}[/mm] ?
>  
> ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
>  
> mfg
> ConstantinJ  



Gruss
MathePower

Bezug
                                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:38 Mi 14.12.2011
Autor: rollroll

@ConstantinJ
Wie kommst du denn auf [mm] \alpha(b_{1}), \alpha(b_{2}) [/mm] und [mm] \alpha(b_{3}) [/mm] und was meinst du denn damit?


Bezug
                                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Mi 14.12.2011
Autor: ConstantinJ

also
[mm] \alpha(b1)= [/mm] b1 + b3
da endomorph gilt dann
[mm] \alpha^{2}(b1) [/mm] = [mm] \alpha( \alpha(b1))= \alpha(b1 [/mm] + b3) =
[mm] \alpha(b1) [/mm] + [mm] \alpha(b3) [/mm]
=> [mm] \alpha(b3) [/mm] = [mm] \alpha^{2}(b1) [/mm] - [mm] \alpha(b1) [/mm]
und entsprechend:
[mm] \alpha(b2) [/mm] = [mm] -\alpha^{3}(b1) [/mm] - [mm] 2\alpha(b1) [/mm]

gruß ConstantinJ

Bezug
                                                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:02 Do 15.12.2011
Autor: rollroll

ah, ok, danke. hast du bei a) dasselbe raus?

Bezug
                                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:26 So 18.12.2011
Autor: rollroll


> Stelle [mm]\alphaleft(b_{i}\right)[/mm] als Linearkombination von [mm]b _{1}, \ b_{2}, \ b_{3}[/mm]
> dar.
>  
> Diese Linearkombination ergeben sich aus den Bedingungen:
>  
> [mm]\alpha(b_{1}) = b_{1}+b_{3}[/mm]
>  [mm]\alpha^{2}(b_{1}) = -b_{2}-2b_{1} [/mm]
>  
> [mm]\alpha^{3}(b_{1})=-8b_{1}-6b_{2}+4b_{3}[/mm]
>  

Also wie man auf [mm] \alpha_{b_{1}} [/mm] usw. kommt, ist mir klar, aber ich verstehe immernoch nciht ganz, wie man jetzt auf die Abbildungsmatrix kommen soll... Bzw. wie man [mm] b_{i} [/mm] als Linearkombination darstellen soll..
Könnte mir jemand Tipps geben?


Bezug
                                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 So 18.12.2011
Autor: rollroll

so:
[mm] \alpha (b_{1})=\vektor{2 \\ 1 \\1}=1 \vektor{1 \\ 1 \\1}+0 \vektor{1 \\ -2 \\0}+1 \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm]
usw.???


Bezug
                                                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 So 18.12.2011
Autor: MathePower

Hallo rollroll,



> so:
>  [mm]\alpha (b_{1})=\vektor{2 \\ 1 \\1}=1 \vektor{1 \\ 1 \\1}+0 \vektor{1 \\ -2 \\0}+1 \vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  
> usw.???
>  


Ja.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 So 18.12.2011
Autor: MathePower

Hallo rollroll,

> > Stelle [mm]\alphaleft(b_{i}\right)[/mm] als Linearkombination von [mm]b _{1}, \ b_{2}, \ b_{3}[/mm]
> > dar.
>  >  
> > Diese Linearkombination ergeben sich aus den Bedingungen:
>  >  
> > [mm]\alpha(b_{1}) = b_{1}+b_{3}[/mm]
>  >  [mm]\alpha^{2}(b_{1}) = -b_{2}-2b_{1}[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\alpha^{3}(b_{1})=-8b_{1}-6b_{2}+4b_{3}[/mm]
>  >  
>
> Also wie man auf [mm]\alpha_{b_{1}}[/mm] usw. kommt, ist mir klar,
> aber ich verstehe immernoch nciht ganz, wie man jetzt auf
> die Abbildungsmatrix kommen soll... Bzw. wie man [mm]b_{i}[/mm] als
> Linearkombination darstellen soll..
>  Könnte mir jemand Tipps geben?
>  


Du stellst doch die Bilder der Basisvektoren [mm]\alpha\left(b_{k}\right), \ k=1,2,3[/mm] als Linearkombination der Basisvektoren [mm]b_{i}, \ i=1,2,3[/mm] dar.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:07 Do 15.12.2011
Autor: angela.h.b.

Aufgabe
d) Finde für den untervektorraum [mm] U=<\vektor{1\\ -2\\ 0}, \vektor{1 \\ -1 \\ 2}, \vektor{1 \\ -5 \\ 6 } > \subset IR^{3} [/mm]  ein n [mm] \in [/mm] IN und eine lineare Abbildung [mm] \beta: IR^{3}-->IR^{2}, [/mm] sodass kern [mm] (\beta)=U. [/mm]

Hallo,

erstmal eine Frage zur Aufgabenstellung: was für ein n soll man da suchen und finden? Irgendetwas läuft doch da schief, oder? Ist die Aufgabenstellung kastriert, oder übersehe ich etwas?

> zur d )
>
> hier kommm ich auf [mm]U=\IR^{2}[/mm]

Das ist doch [mm] Kokolores^3: [/mm] Dein Raum U besteht aus Spalten mit 3 Einträgen, da wird er ja wohl kaum gleich dem [mm] \IR^2 [/mm] sein, denn dessen Elemente sind doch ganz andere!
Hellsichtig wie ich bin, sag' ich mal: Du hast ausgerechnet, daß dimU=2.
Hab' ich richtig hellgesehen?
Falls ja: sofern die erzeugenden Vektoren von U wirklich so sind, wie sie dastehen, stimmt das nicht. Dann ist dimU=3, also [mm] U=\IR^3. [/mm]
Aber vielleicht ist im Original ja an einer Stelle ein anderes Vorzeichen?

>  das heißt meine Abblidung wäre doch :
>  [mm]f:\IR^{3}[/mm] --->  [mm]\IR^{3}/\IR^{2},[/mm] x [mm]\mapsto[/mm] [x]

Hm? Was geht hier vor sich?
Ist vielleicht die eingangs gepostete Aufgabenstellung ziemlich verunglückt?
Anders kann ich's mir nicht erklären.

Wenn ich das tue, was in der Aufgabenstellung steht, dann würde ich jetzt den Basisvektoren von U den Funktionswert [mm] \vektor{0\\0} [/mm] zuweisen, ggf. zu einer Basis des [mm] \IR^3 [/mm] ergänzen, den ergänzenden Vektoren irgendeinen anderen Wert zuweisen und die dadurch definierte lineare Abbildung schön aufschreiben.
Aber, wie gesagt: ich hab' das Gefühl daß man die Aufgabenstellung nochmal genauer ansehen müßte, denn Dein Tun kommt ja sicher nicht von ungefähr.

Gruß v. Angela


> also [mm]:f:\IR^{3}[/mm] --->  [mm]\IR,[/mm] x [mm]\mapsto[/mm] [x] , mit n=1

> und ker(f) = U
>
> falls das stimmt , dann ordne ich ja ein x [mm]\in \IR^{3}[/mm]
> =(x1,x2,x3)
> einem [x] [mm]\in \IR[/mm] zu. Aber wie habe ich mir das dieses [x]
> dann vorzustellen? Oder wie komme ich von x auf [x], z.B.
> für ein konkretes x [mm]=\vektor{1\\ 2\\ 3}[/mm] ?
>  
> ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
>  
> mfg
> ConstantinJ  


Bezug
                                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:27 Do 15.12.2011
Autor: rollroll

huch, da ist tatsächlich ein - verloren gegangen:
finde für $ [mm] U=<\vektor{1\\ -2\\ 0}, \vektor{1 \\ -1 \\ -2}, \vektor{1 \\ -5 \\ 6 } [/mm] > [mm] \subset IR^{3} [/mm] $ ein n [mm] \in [/mm] IN und eine lineare abbildung
$ [mm] \beta: IR^{3}-->IR^{n}, [/mm] $, sodass Ker [mm] (\beta)=U. [/mm]

Bezug
                                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:39 Do 15.12.2011
Autor: angela.h.b.


> huch, da ist tatsächlich ein - verloren gegangen:
>  finde für [mm]U=<\vektor{1\\ -2\\ 0}, \vektor{1 \\ -1 \\ -2}, \vektor{1 \\ -5 \\ 6 } > \subset IR^{3}[/mm]
> ein n [mm]\in[/mm] IN und eine lineare abbildung
> [mm]\beta: IR^{3}-->IR^{n}, [/mm], sodass Ker [mm](\beta)=U.[/mm]  

Hallo,

aha! Da hat sich ja außerdem auch das n angefunden.

Wie man es für n=2 machen kann, habe ich ja bereits erklärt.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Do 15.12.2011
Autor: ConstantinJ

Also ich habe das mal wieder nachgerechnet ich komme dann auf :

[mm] U=<\vektor{1 \\ 0 \\ 0} ,\vektor{0\\ 1\\ 0}> [/mm]
damit ist dim U = 2

(hier hab ich ja gedacht, dass U = [mm] \IR² [/mm] wäre.)

nun ich weiß das gilt:
dim [mm] (\IR^{3}/U) [/mm] = dim [mm] \IR^{3} [/mm] - dim U = 1

und das ich eine die gewünschte funktion mit
[mm] \beta [/mm] : [mm] \IR^{3}--->\IR^{3}/U [/mm] , [mm] x\mapsto [/mm] [x]
erhalte, denn dann gilt [mm] Ker(\beta) [/mm] = U

nun muss ich ja irgendwie [mm] \IR^{n} [/mm] = [mm] \IR^{3}/U [/mm]

oder ?

Bezug
                                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Do 15.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Also ich habe das mal wieder nachgerechnet ich komme dann
> auf :
>  
> [mm]U=<\vektor{1 \\ 0 \\ 0} ,\vektor{0\\ 1\\ 0}>[/mm]
>  damit ist dim
> U = 2
>
> (hier hab ich ja gedacht, dass U = [mm]\IR²[/mm] wäre.)
>
> nun ich weiß das gilt:
> dim [mm](\IR^{3}/U)[/mm] = dim [mm]\IR^{3}[/mm] - dim U = 1

Hallo,

das stimmt ja, nur kapiere ich überhaupt nicht, was Du mit dem Faktorraum hier willst.
Du sollst doch gar nichts anderes tun, als eine Abbildung zu sagen, welche aus dem [mm] \IR^3 [/mm] in den [mm] \IR^2 [/mm] oder meinetwegen [mm] \IR^{15} [/mm] oder [mm] \IR^{1} [/mm] abbildet, und deren kern =U ist.

Wie das geht, hatte ich doch auch schon verraten.

Gruß v. Angela



>
> und das ich eine die gewünschte funktion mit
> [mm]\beta[/mm] : [mm]\IR^{3}--->\IR^{3}/U[/mm] , [mm]x\mapsto[/mm] [x]
>  erhalte, denn dann gilt [mm]Ker(\beta)[/mm] = U
>
> nun muss ich ja irgendwie [mm]\IR^{n}[/mm] = [mm]\IR^{3}/U[/mm]
>  
> oder ?


Bezug
                                                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:01 So 18.12.2011
Autor: rollroll

Könnte mir bitte schnell jemand meine Fragen beantworten, weil ich die Aufgabe bis morgen gelöst haben muss...

Bezug
                                                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:05 So 18.12.2011
Autor: s9mamajl

Du hast
phi(b1) = ...
phi(b2) = ...
phi(b3) = ...

Das gibt dir Summen aus b1, b2, b3 zusammen mit den Faktoren.
Wenn phi(b1) die erste Spalte einer Matrix ist, dann schreibe dir die Faktoren in die Spalte. phi(b2) gibt dann die zweite Spalte und phi(b3) die dritte Spalte deiner neuen Matrix an.

[mm] \pmat{ 1 & 7 & -3 \\ 0 & 6 &-1 \\ 1 & -5 & -1 } [/mm]

Ist phi bijektiv?
Nun, dazu müsste man diese Matrix invertieren können.
Kann man diese Matrix invertieren?
Dazu müsste man sie auf redZSF bringen können.
Ein bisschen umformen und du müsstest rausbekommen, dass das nicht geht. Und wenn das nicht geht, sagt uns das, dass...

So, ich hoffe das war schnell genug.
Bis morgen um 12 hast du aber noch Zeit zum überlegen...

Bezug
                                                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 So 18.12.2011
Autor: rollroll

Nochmal zur d):
Man hat also dim(U)=2
Und [mm] dim(IR^{3}/U)=1 [/mm]
Heißt das dann , dass n=1?
Und wie finde ich die lineare Abbldung, sodass
[mm] Ker(\beta)=U? [/mm]

Bezug
                                                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 So 18.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Nochmal zur d):
>  Man hat also dim(U)=2
>  Und [mm]dim(IR^{3}/U)=1[/mm]

Hallo,

das stimmt zwar, aber kann mir endlich mal jemand verraten, warum hier mit Faktorräumen rumgemacht wird?
Davon steht doch gar nichts in der Aufgabe, oder ist die Aufgabenstellung eine andere als die des Ausgangsposts?

Wenn es die des Ausgangsposts ist, so habe ich dch schon erklärt, was zu tun ist. Ich wiederhole das jetzt nicht, bin aber gern bereit, Fragen zu beantworten, die sich konkret darauf beziehen.

Gruß v. Angela

>  Heißt das dann , dass n=1?
>  Und wie finde ich die lineare Abbldung, sodass
>  [mm]Ker(\beta)=U?[/mm]  


Bezug
                                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 So 18.12.2011
Autor: rollroll

Ne, die Aufgabenstellung stimmt.
>  d) Finde für den untervektorraum [mm]U=<\vektor{1\\ -2\\ 0}, \vektor{1 \\ -1 \\ -2}, \vektor{1 \\ -5 \\ 6 } > \subset IR^{3}[/mm]
>  ein n [mm]\in[/mm] IN und eine lineare Abbildung [mm]\beta: IR^{3}-->IR^{n},[/mm]
> sodass kern [mm](\beta)=U.[/mm]

ich denke, du beziehst dich auf diesem Post, oder?

> Das ist doch [mm]Kokolores^3:[/mm] Dein Raum U besteht aus Spalten
> mit 3 Einträgen, da wird er ja wohl kaum gleich dem [mm]\IR^2[/mm]
> sein, denn dessen Elemente sind doch ganz andere!
>  Hellsichtig wie ich bin, sag' ich mal: Du hast
> ausgerechnet, daß dimU=2.
>  Hab' ich richtig hellgesehen?
>  Falls ja: sofern die erzeugenden Vektoren von U wirklich
> so sind, wie sie dastehen, stimmt das nicht. Dann ist
> dimU=3, also [mm]U=\IR^3.[/mm]
>  Aber vielleicht ist im Original ja an einer Stelle ein
> anderes Vorzeichen?
>  
> >  das heißt meine Abblidung wäre doch :

>  >  [mm]f:\IR^{3}[/mm] --->  [mm]\IR^{3}/\IR^{2},[/mm] x [mm]\mapsto[/mm] [x]
>
> Hm? Was geht hier vor sich?
>  Ist vielleicht die eingangs gepostete Aufgabenstellung
> ziemlich verunglückt?
>  Anders kann ich's mir nicht erklären.
>  
> Wenn ich das tue, was in der Aufgabenstellung steht, dann
> würde ich jetzt den Basisvektoren von U den Funktionswert
> [mm]\vektor{0\\0}[/mm] zuweisen, ggf. zu einer Basis des [mm]\IR^3[/mm]
> ergänzen, den ergänzenden Vektoren irgendeinen anderen
> Wert zuweisen und die dadurch definierte lineare Abbildung
> schön aufschreiben.
>  Aber, wie gesagt: ich hab' das Gefühl daß man die
> Aufgabenstellung nochmal genauer ansehen müßte, denn Dein
> Tun kommt ja sicher nicht von ungefähr.
>  
> Gruß v. Angela

Hieraus werde ich aber ehrlich gesagt nicht ganz schlau (da ja am Anfang die Aufgabenstellung falsch gepostet wurde)....
Was ist denn dann in Bezug auf die korrekte Aufgabenstellung von deinem Post noch aktuell?

Bezug
                                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 So 18.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Ne, die Aufgabenstellung stimmt.
>  >  d) Finde für den untervektorraum [mm]U=<\vektor{1\\ -2\\ 0}, \vektor{1 \\ -1 \\ -2}, \vektor{1 \\ -5 \\ 6 } > \subset IR^{3}[/mm]
> >  ein n [mm]\in[/mm] IN und eine lineare Abbildung [mm]\beta: IR^{3}-->IR^{n},[/mm]

> > sodass kern [mm](\beta)=U.[/mm]
>  
> ich denke, du beziehst dich auf diesem Post, oder?
>  
> > Das ist doch [mm]Kokolores^3:[/mm] Dein Raum U besteht aus Spalten
> > mit 3 Einträgen, da wird er ja wohl kaum gleich dem [mm]\IR^2[/mm]
> > sein, denn dessen Elemente sind doch ganz andere!
>  >  Hellsichtig wie ich bin, sag' ich mal: Du hast
> > ausgerechnet, daß dimU=2.
>  >  Hab' ich richtig hellgesehen?
>  >  Falls ja: sofern die erzeugenden Vektoren von U
> wirklich
> > so sind, wie sie dastehen, stimmt das nicht. Dann ist
> > dimU=3, also [mm]U=\IR^3.[/mm]
>  >  Aber vielleicht ist im Original ja an einer Stelle ein
> > anderes Vorzeichen?
>  >  
> > >  das heißt meine Abblidung wäre doch :

>  >  >  [mm]f:\IR^{3}[/mm] --->  [mm]\IR^{3}/\IR^{2},[/mm] x [mm]\mapsto[/mm] [x]
> >
> > Hm? Was geht hier vor sich?
>  >  Ist vielleicht die eingangs gepostete Aufgabenstellung
> > ziemlich verunglückt?
>  >  Anders kann ich's mir nicht erklären.
>  >  
> > Wenn ich das tue, was in der Aufgabenstellung steht, dann
> > würde ich jetzt den Basisvektoren von U den Funktionswert
> > [mm]\vektor{0\\ 0}[/mm] zuweisen, ggf. zu einer Basis des [mm]\IR^3[/mm]
> > ergänzen, den ergänzenden Vektoren irgendeinen anderen
> > Wert zuweisen und die dadurch definierte lineare Abbildung
> > schön aufschreiben.
>  >  Aber, wie gesagt: ich hab' das Gefühl daß man die
> > Aufgabenstellung nochmal genauer ansehen müßte, denn Dein
> > Tun kommt ja sicher nicht von ungefähr.
>  >  
> > Gruß v. Angela
>  
> Hieraus werde ich aber ehrlich gesagt nicht ganz schlau (da
> ja am Anfang die Aufgabenstellung falsch gepostet
> wurde)....
>  Was ist denn dann in Bezug auf die korrekte
> Aufgabenstellung von deinem Post noch aktuell?

Wenn Du n=2 wählst, dann alles,
für n=1 muß man die Basisvektoren von U eben auf 0 abbilden,
Für n=3 auf [mm] \vektor{0\\0\\0}, [/mm] für n=4 auf [mm] \vektor{0\\0\\0\\0} [/mm] usw.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                        
Bezug
Abbildungsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:02 Mo 19.12.2011
Autor: rollroll

Also so:
[mm] \beta: IR^{3}-->IR^{2} [/mm] ; [mm] <\vektor{1 \\ -2 \\0},\vektor{1 \\ -1 \\-2}>-->\vektor{0 \\ 0} [/mm] ? dann werden ja die Basisvektoren auf den Nullvektor abgebildet
?

Bezug
                                                                                
Bezug
Abbildungsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Mo 19.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Also so:
>  [mm]\beta: IR^{3}-->IR^{2}[/mm] ; [mm]<\vektor{1 \\ -2 \\ 0},\vektor{1 \\ -1 \\ -2}>-->\vektor{0 \\ 0}[/mm]
> ? dann werden ja die Basisvektoren auf den Nullvektor
> abgebildet

Hallo,

vielleicht meinst Du es richtig, aber das, was Du oben schreibst, ist Quatsch.

[mm] \beta [/mm] soll doch aus dem [mm] \IR^3 [/mm] heraus abbilden, also jedem Vektor des [mm] \IR^3 [/mm] einen Funktionswert zuweisen, Du weist jetzt einem einzigen Unterraum einen Funktionswert zu.

Du hast doch sicher diesen Satz gehabt daß jede lineare Abbildung durch die Angabe der Werte auf eine Basis eindeutig bestimmt ist.

Jetzt beschließe einfach [mm] \beta(\vektor{1 \\ -2 \\ 0}):=\vektor{0\\0}, \beta(\vektor{1 \\ -1 \\ -2}):=\vektor{0\\0}. [/mm] Damit kann es nicht anders sein, als daß [mm] U\subseteq Kern\beta [/mm] ist.
Als nächstes tue das, was ich noch zum Thema schrieb.

Und dann mußt Du Dir überlegen, wie die Funktionsvorschrift für [mm] \beta [/mm] lautet, also [mm] \beta(\vektor{x\\y\\z})=??? [/mm]

Gruß v. Angela

P.S.: Ein Eintrag im Profil Dein Studienfach betreffend wäre nicht schlecht. Manchmal ist da sbeim Antworten hilfreich.



>  ?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]