www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Abbildungsmatrix, Faktorraum
Abbildungsmatrix, Faktorraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungsmatrix, Faktorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Sa 11.04.2015
Autor: duduknow

Aufgabe
Es seien $V$ ein Vektorraum, $U$ ein Untervektorraum von $V$ und [mm] $\rho$ [/mm] ein Endomorphismus von $V$ mit [mm] $\rho(U) \subset [/mm] U$.

(a) Zeigen Sie, dass durch [mm] $$\overline{p}:V/_U \rightarrow [/mm] V/_U, [x] = x + U [mm] \mapsto [\rho(x)] [/mm] = [mm] \rho(x) [/mm] + U$$ eine lineare Abbildung definiert wird.

(b) Weiter sei [mm] $(v_1, \dots, v_k)$ [/mm] eine geordnete Basis von $U$, die durch [mm] $v_{k + 1}, \dots, v_n$ [/mm] zu einer Basis [mm] $\mathcc{B} [/mm] = [mm] (v_1, \dots, v_n)$ [/mm] von $V$ ergänzt werde. Die Abbildungsmatrix von [mm] $\rho$ [/mm] bezüglich $B$ sei $A = [mm] (a_{ij})_{i,j = 1, \dots, n}$. [/mm]

Zeigen Sie, dass [mm] $(v_{k + 1} [/mm] + U, [mm] \dots, v_n [/mm] + U)$ eine Basis von $V/_U$ ist, bezüglich derer [mm] $\overline{\rho}$ [/mm] die Abbildungsmatrix [mm] $(a_{ij})_{i,j = k+1, \dots, n}$ [/mm] hat.

Hi,

zu dieser Aufgabe ist Folgendes mein Ansatz. Ich verwende aber gar nirgends, dass [mm] $\rho$ [/mm] invariant unter $U$ ist. Wo wird das falsch?

Es ist [mm] $\overline{\rho}$ [/mm] eine lineare Abbildung, denn
[mm] $$\overline{\rho}([x] [/mm] + [mm] \lambda [/mm] [y]) = [mm] \overline{\rho}([x [/mm] + [mm] \lambda [/mm] y]) = [mm] [\rho(x [/mm] + [mm] \lambda [/mm] y)] = [mm] [\rho(x) [/mm] + [mm] \lambda \rho(y)] [/mm] = [mm] [\rho(x)] [/mm] + [mm] \lambda [\rho(y)] [/mm] = [mm] \overline{\rho}([x]) [/mm] + [mm] \lambda \overline{\rho}([y])\text{.}$$ [/mm]

Für $k + 1 [mm] \le [/mm] s [mm] \le [/mm] n$ gilt
[mm] $$\overline{\rho}([v_s]) [/mm] = [mm] [\rho(v_s)] [/mm] = [mm] [\sum^n_{i = 1} a_{i,s} v_i] [/mm] = [mm] \underbrace{[\sum^k_{i = 1} a_{i,s} v_i]}_{= [0]\text{ , da } \in U} [/mm] + [mm] [\sum^n_{i = k + 1} a_{i,s} v_i] [/mm] = [mm] [\sum^n_{i = k + 1} a_{i,s} v_i] [/mm] = [mm] \sum^n_{i = k + 1} a_{i,s} [v_i]\text{.}$$ [/mm]
Also bilden die [mm] $a_{i,s}$ [/mm] die $s - k - 1$-te Spalte von [mm] $\mathcc{M}_\mathcc{C}^\mathcc{C}(\overline{\rho})$. [/mm]

        
Bezug
Abbildungsmatrix, Faktorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 So 12.04.2015
Autor: hippias

Die Voraussetzung geht auch in ganz subtiler Weise in das Problem ein: Du hast gezeigt, wenn [mm] $\overline{\rho}$ [/mm] eine Funktion ist, dann ist sie linear. Aber ist [mm] $\overline{\rho}$ [/mm] ueberhaupt eine Funktion?

Was Du noch ueberpruefen ist die sogenannte Wohldefiniertheit. Ich moechte es so erlaeutern: Bisher haben wir eine Relation definiert [mm] $\overline{\rho}= \{(X,Y)\in (V/U)^{2}|\exists x\in X\: Y= x\rho+U\}$. [/mm] Damit eine Funktion vorliegt, muss diese Relation folgende Eigenschaft erfuellen: fuer beliebige $(X,Y), [mm] (X,Y')\in \overline{\rho}$ [/mm] folgt, dass $Y= Y'$ ist.
Dies bedeutet, dass es zu einem Argument genau einen Funktionswert gibt. Und fuer den Nachweis dieser Eigenschaft wirst Du die Invarianz benoetigen.

Bezug
                
Bezug
Abbildungsmatrix, Faktorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 So 12.04.2015
Autor: duduknow

Ah, danke!

Also so: Sei $[x], [y] [mm] \in [/mm] V/_U$ mit $[x] = [y]$, d.h. es gibt ein $u [mm] \in [/mm] U$ mit $x = y + u$.

Dann gilt [mm] $\overline{\rho}([x]) [/mm] = [mm] [\rho(y [/mm] + u)] = [mm] [\rho(y) [/mm] + [mm] \rho(u)] [/mm] = [mm] [\rho(y)] [/mm] + [mm] [\rho(u)] [/mm] = [mm] \overline{\rho}([y])$, [/mm] und für [mm] $[\rho(u)] [/mm] = [0]$ brauch ich die Invarianz.

Bezug
                        
Bezug
Abbildungsmatrix, Faktorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 So 12.04.2015
Autor: tobit09

Hallo duduknow!


> Ah, danke!
>
> Also so: Sei [mm][x], [y] \in V/_U[/mm] mit [mm][x] = [y][/mm], d.h. es gibt
> ein [mm]u \in U[/mm] mit [mm]x = y + u[/mm].
>
> Dann gilt [mm]\overline{\rho}([x]) = [\rho(y + u)] = [\rho(y) + \rho(u)] = [\rho(y)] + [\rho(u)] = \overline{\rho}([y])[/mm],
> und für [mm][\rho(u)] = [0][/mm] brauch ich die Invarianz.  

[ok] Genau!

(Ich finde es etwas unglücklich, schon [mm] $\overline{\rho}([x])$ [/mm] zu schreiben, solange noch nicht klar ist, dass [mm] $\overline{\rho}$ [/mm] überhaupt wohldefiniert ist, auch wenn viele Mathematiker Wohldefiniertheits-Beweise so notieren.
Um dieses Problem zu vermeiden, schreibe [mm] $[\rho(x)]$ [/mm] anstelle von [mm] $\overline{\rho}([x])$. [/mm]
Analog mit y statt x.)


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]