www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Abbildungen
Abbildungen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungen: Erklärung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:35 So 01.11.2009
Autor: Ayame

Aufgabe
geben Sie die definierte Abbildung [mm] f_{k}:A^{xk} [/mm] --> A , [mm] k\in \IN [/mm] und ggfs. das Element [mm] a_{0} \in [/mm] A zu folgenden Daten an :

i) [mm] a_{0}=5, a_{1}=4, a_{n+2}=\bruch{3}{2}\* a_{n+1} [/mm] - [mm] \bruch{1}{2}\* a_{n} [/mm]  , [mm] n\in \IN [/mm]

ii) n!! := [mm] \{ 1*3*5******n, ungerade \} [/mm] und/oder [mm] \{2*4*6*******n , gerade \} [/mm]

bei i) ist [mm] a_{0} [/mm] ja schon angegeben und die definierte Abbildung doch auch ?
Und bei ii) wurde uns noch gesagt dass n!! [mm] \not= [/mm] (n!)! ist aber was ist hier [mm] a_{0}? [/mm]

ich komm hier nicht weiter.

        
Bezug
Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:48 So 01.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> geben Sie die definierte Abbildung [mm]f_{k}:A^{xk}[/mm] --> A ,
> [mm]k\in \IN[/mm] und ggfs. das Element [mm]a_{0} \in[/mm] A zu folgenden
> Daten an :
>  
> i) [mm]a_{0}=5, a_{1}=4, a_{n+2}=\bruch{3}{2}\* a_{n+1}-\bruch{1}{2}\* a_{n},\quad n\in \IN[/mm]
>  
> ii) n!! := [mm]\{ 1*3*5******n, ungerade \}[/mm] und/oder
> [mm]\{2*4*6*******n , gerade \}[/mm]
>  bei i) ist [mm]a_{0}[/mm] ja schon
> angegeben und die definierte Abbildung doch auch ?
>  Und bei ii) wurde uns noch gesagt dass n!! [mm]\not=[/mm] (n!)! ist
> aber was ist hier [mm]a_{0}?[/mm]
>  
> ich komm hier nicht weiter.


Hallo Ayame,

ich verstehe hier verschiedenes gar nicht.

1.) Was ist A ?

2.) Was ist mit [mm] A^{xk} [/mm]  und mit $xk$ gemeint ?

Ich sehe, dass unter (i) eine Folge rekursiv definiert wird, aber

3.) Was soll n!! sein (eine Zahl, eine Menge ...) ?

4.) Was soll das "und/oder" bedeuten ?


OK, inzwischen habe ich gemerkt, was mit n!! gemeint ist:

     [mm] n!!:=\begin{cases} 1*3*5*\,......\,*n & \mbox{falls } n \mbox{ ungerade} \\2*4*6*\,......\,*n & \mbox{falls } n \mbox{ gerade} \end{cases} [/mm]

Was dann aber hier mit [mm] f_k [/mm] gemeint sein soll, ist
mir nach wie vor ein Rätsel.

LG

Bezug
                
Bezug
Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:07 So 01.11.2009
Autor: Ayame

ich finde es schon seltsam dass nach einer definierten Abbildung gefragt wird obwohl sie doch oben steht (auch wenn ich sie nicht verstehe):
[mm] f_{k}:A^{xk}-->A [/mm]

ich weiß einfach nicht was ich bei i) und ii) machen soll.

Ja, n!! soll einmal eine reihe mit nur geraden oder nur ungeraden Zahlen sein.

Bezug
        
Bezug
Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:16 So 01.11.2009
Autor: angela.h.b.


> geben Sie die definierte Abbildung [mm]f_{k}:A^{xk}[/mm] --> A ,
> [mm]k\in \IN[/mm] und ggfs. das Element [mm]a_{0} \in[/mm] A zu folgenden
> Daten an :

Hallo,

der komplette (!) Aufgabentext ist 1:1 wiedergegeben?

Gibt es vielleicht noch einen einleitenden Text zu der Aufgabe, oder irgendwelche Bezeichnungen in Eurer Vorlesung, die nicht jedem geläufig sind?
Vorangehende Teilaufgaben?

Mir ist das, was Du schreibst komplett schleierhaft.

[mm] A^{xk} [/mm] und  A sind Mengen?

und für jedes k gbit's eine Abbildung [mm] f_k [/mm] zwischen diesen Mengen? (Und was macht die?)

Worum geht's denn eigentlich? In welchem Dunstkreis ist die Aufgabe angesiedelt?

Gruß v. Angela


Bezug
        
Bezug
Abbildungen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Di 03.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]