www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Abbildungen
Abbildungen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungen: Idee ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Mi 20.06.2007
Autor: bjoern.g

Aufgabe
f: R\ {2} --> R , x --> [mm] (2x^2-3x+a)/(x-2) [/mm]

oder f: { x € R | x >= o} --> R, x --> [mm] 1/(1+x^2) [/mm]

f: R --> R , x --> |x| - 1


mal wieder ne frage :(

kann mir mal jemand erklären wie das mit den abbildungen hab das heut beim prof nicht verstanden .....

soll dann herausfinden obs injektiv , surjektiv , bi.....

danke :)

        
Bezug
Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Mi 20.06.2007
Autor: M.Rex

Hallo

f: [mm] \IR²\to\IR [/mm]
[mm] (x,y)\mapsto2x+y [/mm] ist nur eine andere Schreibweise für:

f(x,y)=2x+y
Def.Bereich: [mm] \IR² [/mm]
Werte-Ber. [mm] \IR [/mm]

Und diese Schreibwiese solltest du kennen.

Marius

Bezug
                
Bezug
Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Mi 20.06.2007
Autor: bjoern.g

ûnd wie ist das dann mit dem R/0 ??


gibt es irgendwie einen weg zum bestimmen obs surjektiv oder injektiv ist

weil so ohne weiteres sieht man das doch gar nicht

hab irgendwo gesehen [mm] e^x [/mm] ist nicht injektiv

warum eigentlich nicht ? die steigt doch aus dem 2 quadranten in den 1 quadranten

dachte da hätte die jedem x einem y wert zu geordnet und nicht 1 y wert auf 2 x werte?

Bezug
                        
Bezug
Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Mi 20.06.2007
Autor: M.Rex

Hallo

> ûnd wie ist das dann mit dem R/0 ??
>  

Dass ist der Bereich der reellen Zahlen [mm] \IR [/mm] aber ohne der 0

>
> gibt es irgendwie einen weg zum bestimmen obs surjektiv
> oder injektiv ist
>  
> weil so ohne weiteres sieht man das doch gar nicht
>  
> hab irgendwo gesehen [mm]e^x[/mm] ist nicht injektiv
>  
> warum eigentlich nicht ? die steigt doch aus dem 2
> quadranten in den 1 quadranten
>
> dachte da hätte die jedem x einem y wert zu geordnet und
> nicht 1 y wert auf 2 x werte?


Das hat damit nix zu tun, wo der Graph verläuft.

Def. Injektiv Sei f : X [mm] \to [/mm] Y eine Abbildung von X nach Y.

f heißt injektiv, wenn für alle y aus Y höchstens ein x aus X mit f(x) = y existiert.
(höchstens ein beinhaltet auch keines)

Def. surjektiv: es soll gelten: f: X [mm] \to [/mm] Y eine Abbildung von X nach Y.

f heißt surjektiv, wenn für alle y aus Y mindestens ein x aus X mit f(x) = y existiert.


Und somit gilt:

[mm] f:\IR\to\IR [/mm]
[mm] x\mapsto e^{x} [/mm]

ist injektiv, aber nicht surjektiv

(Es gibt kein x, so dass gilt: [mm] e^{x}=0 [/mm] oder [mm] e^{x}=z.B.-4) [/mm]

Aber:

[mm] f:\IR\to\red{\IR^{+}/\{0\}} [/mm]
[mm] x\mapsto e^{x} [/mm]

ist sogar bijektiv

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]