www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Abbildung bezüglich Matrix
Abbildung bezüglich Matrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung bezüglich Matrix: nilzyklische Matrizen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 So 16.03.2008
Autor: Cabby

Aufgabe
Gegeben sei [mm] $\varphi [/mm] : [mm] \IR^4 \to \IR^4$, [/mm] $x [mm] \to [/mm] Ax$

mit

[mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ -1 & -1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 & -1 } [/mm]

Zeigen Sie, dass [mm] \varphi [/mm] nilpotent ist.
Wie sieht die Darstellung [mm] [\varphi]_B [/mm] von [mm] \varphi [/mm] mit nilzyklischen Matrizen bezüglich einer geeigneten Basis B des [mm] \IR^4 [/mm] aus?


Mojn
Ich habe bereits herausgefunden, dass A*A = 0 ist. Aber wie gehts dann weiter?
Ich habe mal mit dem Standardzeugs weitergemacht und die Eigenwerte berechnet

Das charakteristische Polynom war [mm] t^4 [/mm] -> [mm] t^4 [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow t_{1,2,3,4} [/mm] = 0
Ich glaube aber nicht, dass mich das weiterbringt, da man hier ja etwas mit nilzyklischen Matrizen machen muss.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abbildung bezüglich Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:51 Mo 17.03.2008
Autor: Manatu

Hallo Cabby,

ich verstehe die Aufgabe so, dass nach der Jordan-Normalform gefragt ist. Dann nutzen dir die Eigenwerte schon. Was du wohl noch brauchst, sind die Eigenräume und jeweils eine Basis zum Eigenraum ...

Hilft dir das weiter?

Gruß, Manatu

Bezug
                
Bezug
Abbildung bezüglich Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Mo 17.03.2008
Autor: Cabby

Aufgabe
  Gegeben sei $ [mm] \varphi [/mm] : [mm] \IR^4 \to \IR^4 [/mm] $, $ x [mm] \to [/mm] Ax $

mit

$ [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ -1 & -1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 & -1 } [/mm] $

Zeigen Sie, dass $ [mm] \varphi [/mm] $ nilpotent ist.
Wie sieht die Darstellung $ [mm] [\varphi]_B [/mm] $ von $ [mm] \varphi [/mm] $ mit nilzyklischen Matrizen bezüglich einer geeigneten Basis B des $ [mm] \IR^4 [/mm] $ aus?

Hallo

> > Ich habe bereits herausgefunden, dass A*A = 0 ist. Aber wie gehts dann weiter?

> > Das charakteristische Polynom war $ [mm] t^4 [/mm] $ -> $ [mm] t^4 [/mm] $ = 0 $ [mm] \Rightarrow t_{1,2,3,4} [/mm] $ = 0

> ich verstehe die Aufgabe so, dass nach der
> Jordan-Normalform gefragt ist. Dann nutzen dir die
> Eigenwerte schon. Was du wohl noch brauchst, sind die
> Eigenräume und jeweils eine Basis zum Eigenraum ...

Bei den Nullen glaube ich immer das Ergebnis ist falsch

Ich habe mal den Eigenraum berechnet

A-0I = A
Zeilenumformung [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 &0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 } [/mm]


[mm] \Rightarrow v_1 [/mm] = [mm] \pmat{ 1 \\ - 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm]
[mm] v_2 [/mm] = [mm] \pmat{ 0 \\ 0 \\ 1 \\ -1} [/mm]

Hieraus folgt auch $Im(A-0I) = [mm] \{ \pmat{1\\1\\0 \\ 0} , \pmat{0\\0\\1\\1} \}$ [/mm]


Und jetzt muss ich noch berechnen

[mm] $(A-0I)*w_1 [/mm] = [mm] \pmat{1\\1\\0 \\ 0}$ [/mm]

[mm] $(A-0I)*w_2 [/mm] = [mm] \pmat{0\\0\\1 \\ 1}$ [/mm]

Und dann wäre die Jordanbasis
B = ( [mm] \pmat{1\\1\\0 \\ 0} [/mm] , [mm] w_1, \pmat{0\\0\\1 \\ 1} ,w_2) [/mm]

Aber die Jordanmatrix, wie sieht die dann aus?



Bezug
                        
Bezug
Abbildung bezüglich Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Mo 17.03.2008
Autor: MathePower

Hallo Cabby,

>  Gegeben sei [mm]\varphi : \IR^4 \to \IR^4 [/mm], [mm]x \to Ax[/mm]
>  
> mit
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ -1 & -1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 & -1 }[/mm]
>  
> Zeigen Sie, dass [mm]\varphi[/mm] nilpotent ist.
>  Wie sieht die Darstellung [mm][\varphi]_B[/mm] von [mm]\varphi[/mm] mit
> nilzyklischen Matrizen bezüglich einer geeigneten Basis B
> des [mm]\IR^4[/mm] aus?
>  Hallo
>  > > Ich habe bereits herausgefunden, dass A*A = 0 ist.

> Aber wie gehts dann weiter?
>  
> > > Das charakteristische Polynom war [mm]t^4[/mm] -> [mm]t^4[/mm] = 0
> [mm]\Rightarrow t_{1,2,3,4}[/mm] = 0
>
> > ich verstehe die Aufgabe so, dass nach der
> > Jordan-Normalform gefragt ist. Dann nutzen dir die
> > Eigenwerte schon. Was du wohl noch brauchst, sind die
> > Eigenräume und jeweils eine Basis zum Eigenraum ...
>  
> Bei den Nullen glaube ich immer das Ergebnis ist falsch
>  
> Ich habe mal den Eigenraum berechnet
>  
> A-0I = A
>  Zeilenumformung [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 &0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 }[/mm]
>  
>
> [mm]\Rightarrow v_1[/mm] = [mm]\pmat{ 1 \\ - 1 \\ 0 \\ 0 }[/mm]
>  [mm]v_2[/mm] =
> [mm]\pmat{ 0 \\ 0 \\ 1 \\ -1}[/mm]
>  
> Hieraus folgt auch [mm]Im(A-0I) = \{ \pmat{1\\1\\0 \\ 0} , \pmat{0\\0\\1\\1} \}[/mm]
>  
>
> Und jetzt muss ich noch berechnen
>  
> [mm](A-0I)*w_1 = \pmat{1\\1\\0 \\ 0}[/mm]
>  
> [mm](A-0I)*w_2 = \pmat{0\\0\\1 \\ 1}[/mm]
>  
> Und dann wäre die Jordanbasis
>  B = ( [mm]\pmat{1\\1\\0 \\ 0}[/mm] , [mm]w_1, \pmat{0\\0\\1 \\ 1} ,w_2)[/mm]

Die Jordanbasis ist [mm]B = \left( \pmat{1\\-1\\0 \\ 0} , w_1, \pmat{0\\0\\1 \\ -1}, w_{2}\right)[/mm]

>
> Aber die Jordanmatrix, wie sieht die dann aus?
>  

Da es von den Jordanblöcken der Größe 2 ebenfalls 2 gibt, dürfte das nicht allzu schwierig sein.

Die Jordanmatrix ergibt sich dann zu:

[mm]B^{-1}*A*B=\pmat{0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0}[/mm]

Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Abbildung bezüglich Matrix: 2. Block
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 Mi 19.03.2008
Autor: Cabby

Hallo

> >  Gegeben sei [mm]\varphi : \IR^4 \to \IR^4 [/mm], [mm]x \to Ax[/mm]

>  >  
> > mit
>  >  
> > [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ -1 & -1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 & -1 }[/mm]
>  
> >  

> > Zeigen Sie, dass [mm]\varphi[/mm] nilpotent ist.
>  >  Wie sieht die Darstellung [mm][\varphi]_B[/mm] von [mm]\varphi[/mm] mit
> > nilzyklischen Matrizen bezüglich einer geeigneten Basis B
> > des [mm]\IR^4[/mm] aus?
>  >  Hallo
>  >  > > Ich habe bereits herausgefunden, dass A*A = 0 ist.

> > Aber wie gehts dann weiter?
>  >  
> > > > Das charakteristische Polynom war [mm]t^4[/mm] -> [mm]t^4[/mm] = 0
> > [mm]\Rightarrow t_{1,2,3,4}[/mm] = 0
> >
> > > ich verstehe die Aufgabe so, dass nach der
> > > Jordan-Normalform gefragt ist. Dann nutzen dir die
> > > Eigenwerte schon. Was du wohl noch brauchst, sind die
> > > Eigenräume und jeweils eine Basis zum Eigenraum ...
>  >  
> > Bei den Nullen glaube ich immer das Ergebnis ist falsch
>  >  
> > Ich habe mal den Eigenraum berechnet
>  >  
> > A-0I = A
>  >  Zeilenumformung [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 &0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> >  

> >
> > [mm]\Rightarrow v_1[/mm] = [mm]\pmat{ 1 \\ - 1 \\ 0 \\ 0 }[/mm]
>  >  [mm]v_2[/mm] =
> > [mm]\pmat{ 0 \\ 0 \\ 1 \\ -1}[/mm]
>  >  
> > Hieraus folgt auch [mm]Im(A-0I) = \{ \pmat{1\\1\\0 \\ 0} , \pmat{0\\0\\1\\1} \}[/mm]
>  
> >  

> >
> > Und jetzt muss ich noch berechnen
>  >  
> > [mm](A-0I)*w_1 = \pmat{1\\1\\0 \\ 0}[/mm]
>  >  
> > [mm](A-0I)*w_2 = \pmat{0\\0\\1 \\ 1}[/mm]
>  >  
> > Und dann wäre die Jordanbasis
>  >  B = ( [mm]\pmat{1\\1\\0 \\ 0}[/mm] , [mm]w_1, \pmat{0\\0\\1 \\ 1} ,w_2)[/mm]
>
> Die Jordanbasis ist [mm]B = \left( \pmat{1\\-1\\0 \\ 0} , w_1, \pmat{0\\0\\1 \\ -1}, w_{2}\right)[/mm]
>
> >
> > Aber die Jordanmatrix, wie sieht die dann aus?
>  >  
>
> Da es von den Jordanblöcken der Größe 2 ebenfalls 2 gibt,
> dürfte das nicht allzu schwierig sein.
>  
> Die Jordanmatrix ergibt sich dann zu:
>  
> [mm]B^{-1}*A*B=\pmat{0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0}[/mm]

Also das Minimalpolynom ist gewesen [mm] m_A [/mm] = [mm] t^2 [/mm]
Damit ergibt sich, dass der erste Block die Größe 2 hat. Jetzt steht bei dir beim zweiten Block

[mm] B^{-1}*A*B=\pmat{0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & \red{1} \\ 0 & 0 & 0 & 0} [/mm]

Das heißt, der zweite Block hat auch dieGröße 2. Aber wieso? Dass er zwei Blöcke gibt, ist mir klar, weil ja die Dimension des Kernes 2 ist.
Kannst du mir erklären, warum es nicht so lautet
[mm] \pmat{0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & \red{0} \\ 0 & 0 & 0 & 0} [/mm]

Du hattest das jetzt mit [mm] B^{-1}AB [/mm] berechnet, aber wir haben das nie so gemacht und haben eigentlich auch nie ein B angegeben. Wir lesen das immer irgendwie ab. Oder muss ich hier wirklich die Jordanbasis berechnen?


Bezug
                                        
Bezug
Abbildung bezüglich Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Mi 19.03.2008
Autor: angela.h.b.


> > Die Jordanmatrix ergibt sich dann zu:
>  >  
> > [mm]B^{-1}*A*B=\pmat{0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0}[/mm]
>  
> Also das Minimalpolynom ist gewesen [mm]m_A[/mm] = [mm]t^2[/mm]
>  Damit ergibt sich, dass der erste Block die Größe 2 hat.
> Jetzt steht bei dir beim zweiten Block
>  
> [mm]B^{-1}*A*B=\pmat{0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & \red{1} \\ 0 & 0 & 0 & 0}[/mm]
>  
> Das heißt, der zweite Block hat auch dieGröße 2. Aber
> wieso? Dass er zwei Blöcke gibt, ist mir klar, weil ja die
> Dimension des Kernes 2 ist.
> Kannst du mir erklären, warum es nicht so lautet
>  [mm]\pmat{0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & \red{0} \\ 0 & 0 & 0 & 0}[/mm]
>  
> Du hattest das jetzt mit [mm]B^{-1}AB[/mm] berechnet, aber wir haben
> das nie so gemacht und haben eigentlich auch nie ein B
> angegeben. Wir lesen das immer irgendwie ab. Oder muss ich
> hier wirklich die Jordanbasis berechnen?

Hallo,

Ich verstehe die Aufgabenstellung so, daß Du nicht die Jordanbasis angeben mußt.

Du hast einen Jordanblock der Länge 4, und Du weißt aus der Dimension des Eigenraumes, daß dieser aus zwei Jordankästchen besteht.  Also 2,2 oder 3,1.

Weiter hast Du herausgefunden (aus [mm] (A-0*E)^2==), [/mm] daß das Längst Jordankästchen die Länge 2 hat.
Also bleibt nur 2,2.

Bei dieser Variante

[mm] \pmat{0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & \red{0} \\ 0 & 0 & 0 & 0}=\pmat{\lambda & 1 & 0 & 0 \\ 0 & \lambda& 0 & 0 \\ 0 & 0 & \lambda &0 \\ 0 & 0 & 0 & \lambda} [/mm]  mit [mm] \lambda=0 [/mm]

hättest Du ja drei Jordankästchen: 2,1,1.

Gruß v. Angela

  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]