www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Abbildung K-linear
Abbildung K-linear < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung K-linear: Verständnis und Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:43 Di 21.11.2006
Autor: kampfsocke

Aufgabe
Sei K ein Körper. Sei  [mm] t:M_{n}(K) \to [/mm] K  K-linear und es gelte für alle A,B [mm] \in M_{n}(K): [/mm] t(AB)=t(BA).
Zeige: [mm] \exists [/mm] r [mm] \in\IR, [/mm] sodass für alle A [mm] \in M_{n}(K) [/mm] gilt t(A)=rTr(A).

Hallo allerseits,

ich kann mit der Aufgabe überhaupt nichts anfangen.


Eine Matrix wird auf eine Zahl abgebildet. Denn nichts anderes ist ja K oder?

t K-linear sagt mir nach Definition:

t(x+y)=t(x)+t(y)   (wobei hier x und y Matrizen sein sollten)
t(rx)=r*t(x)

Die Spur von A ist [mm] \summe_{i=1}^{n} a_{ii} [/mm]

Und die Zahl auf die A durch t abgebildet wird soll gleich r mal der Spur von A sein.

Ich hab keine Idee wie ich ansetzen kann!
Für Tipps, Hinweise und Denkanstöße bin sehr Dankbar!

Viele Grüße,
Sara

        
Bezug
Abbildung K-linear: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:18 Mi 22.11.2006
Autor: otto.euler

Sind A,B ähnlich, also [mm] A=SBS^{-1}, [/mm] so t(A) = t(B).
Beweis: t(A) = [mm] t(SBS^{-1}) [/mm] = [mm] t((SB)S^{-1}) [/mm] = [mm] t(S^{-1}(SB)) [/mm] = [mm] t(S^{-1}SB) [/mm] = t(B)

Hattet ihr schon das charakteristische Polynom einer Abbildung?

Vielleicht hilft auch der Hinweis, dass mich die Aufgabe an Lie-Algebren erinnert.

Bezug
                
Bezug
Abbildung K-linear: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:39 Do 23.11.2006
Autor: kampfsocke

Die Aufgabe sollen Erstis nach 4 Wochen Studium loesen.
Ich hab jetzt irgendwelchen groben Zusammenhaenge hingeschustert, mal sehen.
Sollte sich noch jemand fuer die Loesung interessieren, kann ich morgen gerne noch die Musterloesung posten.

Dank fuer's Ueberlegen!

Viele Gruesse,  
Sara

Bezug
        
Bezug
Abbildung K-linear: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Fr 24.11.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]