www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - ATP als Energieüberträger
ATP als Energieüberträger < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ATP als Energieüberträger: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Fr 06.11.2009
Autor: Kimi-Maus

Aufgabe
Für die Klausur müssen Sie:

ATP als Energieüberträgermolekül beschreiben können

Hallo zusammen,

Das ist in diesem Sinne keine Aufgabe,sondern etwas was ich für meine Bioklausur können muss. Leider verstehe ich nicht, wie mein Lehrer diesen Punkt meint, also möchte er dass wir beschreiben wie ATP aufgebaut ist?

Vielleicht kann mir ja jemand erklären, was er bei diesem Punkt als Antwort erwartet,

Vielen Dank =)

        
Bezug
ATP als Energieüberträger: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Sa 07.11.2009
Autor: Josef

Hallo Kimi-Maus,

> Für die Klausur müssen Sie:
>  
> ATP als Energieüberträgermolekül beschreiben können
>  Hallo zusammen,
>  
> Das ist in diesem Sinne keine Aufgabe,sondern etwas was ich
> für meine Bioklausur können muss. Leider verstehe ich
> nicht, wie mein Lehrer diesen Punkt meint, also möchte er
> dass wir beschreiben wie ATP aufgebaut ist?
>  
> Vielleicht kann mir ja jemand erklären, was er bei diesem
> Punkt als Antwort erwartet,
>  


Ich denke mal:


Ein sehr bekanntes derartiges chemisches Energiespeichersystem ist das in der Biologie bedeutsame ADP-ATP-System. Die bei der inneren Atmung (biologische Oxidation) freigesetzte Energie wird mithilfe des organischen Stoffes Adenosintripohosphat (ATP) in Form von chemischer Energie gespeichert. Die Energie wird dazu genutzt, an ein Adenosindiphophat-Molekül (ADP) einen weiteren Phosphatrest anzulagern. Die Energie „steckt“ in der neuen Bindung des gebildeten ATP-Moleküls und wird somit in Form chemischer Energie gespeichert. Die neu geknüpfte Bindung kann leicht wieder gelöst werden, wenn Energie benötigt wird.

Organische Verbindungen speichern chemische Energie. Die Zellen bauen mit Hilfe ihrer Enzyme komplexe organische Moleküle ab (z. B. Glucose), die reich an Energie sind, und setzen sie in einfachere Produkte mit geringerem Energiegehalt um. Ein Teil der Energie kann Arbeit verrichten, der Rest geht als Wärme verloren.

Die Energie, die bei der ATP-Hydrolyse freigesetzt wird, dient zum Antrieb für Reaktionen, die die Zufuhr von Energie erfordern, z. B. Muskelkontraktionen. Damit die Zelle weiterexistieren kann, muss sie ihren ATP-Vorrat immer wieder aus ADP und anorganischem Phosphat auffüllen. Eine aktive Muskelzelle regeneriert beispielsweise in jeder Sekunde ungefähr zehn Millionen ATP-Moleküle. So entsteht umgekehrt ATP aus ADP und , wenn Nährstoffmoleküle in chemoheterotrophen Organismen oxidiert werden oder wenn fotoautotrophe Organismen Licht einfangen.



Quelle: Schülerduden - Bioligie



Viele grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]