www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sport" - ATP ?
ATP ? < Sport < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sport"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ATP ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Fr 03.04.2015
Autor: Mimic

Hallo,
ich verstehe diesen Satz nicht.

"Dies spricht eigentlich dafür, dass die anaerobe Ausdauerleistung eines Kindes im Vergleich zum Erwachsenen eingeschränkt ist. Dies muss man aber relativieren, da der Energieverbrauch (ATP-Verbrauch pro Zeit) bei Kinder- und Jugendlichen geringer ist, aufgrund der niedrigen Körper- und Muskelmasse,  im Vergleich zum Erwachsenen."

Bedeutet dies, dass Kinder sehr wohl dafür geeignet sind, anaerobe Belastungen auszuhalten, weil sie einen geringeren Energieverbrauch haben ?

        
Bezug
ATP ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Fr 03.04.2015
Autor: Josef

Hallo mimic,

"Das Herz-Kreislauf-System der Kinder weist eine ausgesprochen gute Anpassung an Ausdauerbelastungen auf.

Anaerobe Belastungen werden weniger gut toleriert, der Milchsäureabbau ist durch geringere Enzymtätigkeit gegenüber Jugendlichen und Erwachsenen verzögert. Es kommt zu einer hoher Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin. Sport soll keinen Stress erzeugen - Sport muss Spass machen.

Ein Lauftraining (oder geeignete Spielformen) im mittleren Intensitätsbereich führt bei Kindern überraschenderweise zur Verbesserung der aeroben UND anaeroben Kapazität.

Längere anaerobe Belastungen sollten für Kinder bis zur Pubertät möglichst vermieden werden."



[]Quelle


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
ATP ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Fr 03.04.2015
Autor: Josef

Hallo mimic,

>  
> "Dies spricht eigentlich dafür, dass die anaerobe
> Ausdauerleistung eines Kindes im Vergleich zum Erwachsenen
> eingeschränkt ist. Dies muss man aber relativieren, da der
> Energieverbrauch (ATP-Verbrauch pro Zeit) bei Kinder- und
> Jugendlichen geringer ist, aufgrund der niedrigen Körper-
> und Muskelmasse,  im Vergleich zum Erwachsenen."
>  
> Bedeutet dies, dass Kinder sehr wohl dafür geeignet sind,
> anaerobe Belastungen auszuhalten, weil sie einen geringeren
> Energieverbrauch haben ?


"Anaerobe Ausdauer (Energiegewinnung OHNE Sauerstoffverwertung)

In diesem Bereich ist der kindliche Körper dem des Erwachsenen physiologisch unterlegen.

Bei dieser Art der Energiegewinnung entsteht als (vorübergehendes) Endprodukt Milchsäure (Laktat), das im Blut und im Muskel gespeichert werden muss. Die Speicherkapazität ist natürlich nicht unendlich, denn da es sich um eine Säure handelt wird das Milieu im Muskel immer saurer bis die energieliefernden Prozesse nicht mehr stattfinden können. Das ist dann genau der Punkt, an dem uns nach einem Sprint die Oberschenkel brennen und wir einfach nicht mehr weiterlaufen können.

Kinder haben nun eine viel geringere Laktattoleranz im Muskel bzw. im Blut: derzeit liegen die maximalen Laktatwerte bei trainierten Kindern bei ca. 6-10 mmol / l Blut, bei Erwachsenen bei 20 – 24 mmol / l Blut.

Dazu kommt, dass der kindliche Körper aus mehreren Gründen auch noch früher auf die anaerobe Energiegewinnung umstellt als der eines Erwachsenen."


[]Quelle


Viele Grüße
Josef




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sport"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]