7 Funktionstypen der Sprache < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 16:35 Fr 31.08.2007 | Autor: | Hannibunni |
Ich habe eigentlich keine konkrete Frage, sondern möchte einfach ganz gerne wissen was ihr schon über "Dell H. Hymes' 7 Funktionstypen des Sprechens" gehört habt.
Wir haben nämlich im Deutschunterricht ein Blatt dazu (und den Auftrag sie in einer Tabelle zusammenzufassen) bekommen.
Die Informationen für diese Aufgabe ließen sich alle im Text finden, meine Frage wäre jetzt aber, ob sich dieses Thema wirklich schon für uns (10.Klasse/Gymnasium) eignet, da alleine der Text schon sehr viele Fremdwörter enthält und ich auch über "Google" keine weiteren Informationen über dieses doch ziemlich komplizierte Thema gefunden habe.
=>Ich hoffe auf einige Beiträge von Leuten, die dieses Thema vielleicht selbst einmal bearbeitet haben, sich für Sprechmuster interessieren oder einfach irgendwas zu diesem Thema beitragen können, damit es mir leichter fällt Einzelheiten zu verstehen.
Sollte es irgendjemand wollen, wäre ich auch bereit den Text bzw Teile daraus abzutippen.
Danke für alles!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
PS: Ich hoffe mal ich habe alles richtig gemacht, das ist mein erster Beitrag hier.
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:55 Fr 31.08.2007 | Autor: | espritgirl |
Hey Hunnbunni ,
> Ich habe eigentlich keine konkrete Frage, sondern möchte
> einfach ganz gerne wissen was ihr schon über "Dell H.
> Hymes' 7 Funktionstypen des Sprechens" gehört habt.
> Wir haben nämlich im Deutschunterricht ein Blatt dazu (und
> den Auftrag sie in einer Tabelle zusammenzufassen)
> bekommen.
> Die Informationen für diese Aufgabe ließen sich alle im
> Text finden, meine Frage wäre jetzt aber, ob sich dieses
> Thema wirklich schon für uns (10.Klasse/Gymnasium) eignet,
> da alleine der Text schon sehr viele Fremdwörter enthält
> und ich auch über "Google" keine weiteren Informationen
> über dieses doch ziemlich komplizierte Thema gefunden
> habe.
Naja, ich kenne deinen Text zwar nicht (habe ihn auch nicht über Google finden können, was mich sehr verwirrt ), aber das Fremdwörter in einem text aus den Deutschunterricht vorkommen, das ist eigentlich die Norm, erst recht in der 10. Klasse eines Gymnasiums!
> Sollte es irgendjemand wollen, wäre ich auch bereit den
> Text bzw Teile daraus abzutippen.
Also, ich wäre dafür Dann können wir uns über die Sprache ein Bild machen.
> PS: Ich hoffe mal ich habe alles richtig gemacht, das ist
> mein erster Beitrag hier.
Alles richtig gemacht *gg*
Liebe Grüße,
Sarah
|
|
|
|
|
Aufgabe | Jedes Sprachmuster kann man als aus mehreren Bestabdteilen zusammengesetzt sehen, und deren Analyse ist ein wichtiger Aspekt einer Ethnographie des Sprechens. Es lassen sich 7 verschiedene Komponenkten oder Faktoren ausmachen. Jedes Sprachmuster involviert
1.einen Sender (Absender)
2.einen Empfänger (Adressaten)
3.eine Nachrichtenform
4.einen Kanal
5.einen Code
6.einen Gegenstand (Thema)
7.einen Kontext (Situation, Szene)
(...)
Entsprechend den 7 bereits angeführten Faktoren lassen sich sieben allgemeinere Funktionstypen aufweisen. (Jeder einzelne Typ kann unterschiedlich benannt werden, und je nach den Umständen kann eine andere Bezeichnungam angemessensten sein; Alternativen werden in Klammern angeführt) Hier bezeichne ich die 7 als:
1.expressive (emotive)
2.direktive(Willens-, pragmatische, rhetorische, Überredungs-)
3.poetische
4.Kontakt-
5.metalinguistische
6.referentielle
7.kontextuelle (situationale) Funktion
Jede dieser Funktionen kann man im einfachsten Falle so verstehen, dass sie auf einen korrespondierenden Faktor ausgerichtet ist, und es lassen sich Fragen und Erläuterungen wie auch Einheiten feststellen, die vornehmlich mit den einzelnen Funktionen verknüpft sind.
Du sagst es mit soviel Gefühl" verweist auf die expressive Funktion; eine Sprache kann Einheiten aufweisen, die konventionell als expressiv gelten, wie das Französische (Je te H'aime) und die Vokallänge im Englischen (What a fiiiiiine boy), die zur Vermittlung einer starken Empfindung verwendet werden.(Ein Merkmal kann nur dann konventionell ein Ausdrucksmittel sein, wenn es keine referentielle Bedeutung hat, ein phonologisches Merkmal etwa nur wenn es nicht phonemisch eine Unterscheidungsfunktion hat.)"Tu was ich dir sage, nich was ich tu" verweist auf die direktive Funktionund, als vornehmlich direktive Einheiten hat man die Imperative angeführt. "Was oft gedacht, aber nie so gut ausgedrückt wurde"verweist auf die poetische Funktion, die sich, wie "Der Klang ist der Widerhall des Inhalts", in der Form derv Nachricht niederschlägt. Versfüße, Zeilen und überhaupt metrische Einheiten haben vornehmlich eine poetische Funktion. "Wenn ich, statt es schreiben zu müssen nur sagen könnte2 und "Kannst du mich hören?"verweisen auf die Kontaktfunktion, Gruppen, die in einem Atemzug ausgesprochen werden, bei der gesprochenen und Seiten bei der geschriebenen Sprache können Einheiten des Kanals sein. "Schlag es im Wörterbuch nach2 verweist auf die metalinguistiche Funktion, die sich mit dem der Kommunikation zugrundeliegenden Code befasst, Wörter wie "Wort" und linguistische Termini technici, die ein Reden über den Code möglich machen, erfüllen in erster Linie eine metalinguistische Funktion. Anführungszeichen haben eine metalinguistische Funktion, wenn sie signalisiere, dass ein Ausdruck zitiert oder pharaphrasiert wird, aber eine Kanalfunktion, wenn sie sngeführte oder gedachte Rede einschließen."Worüber werden Sie reden?" "Was hat er zu sagen?" sind auf das Thema orientiert und verweisen auf die referentiellle Funktion. Der größte Teil der lexikalischen und grammatikalischen Einheiten erfüllt vornehmlich referentielle Funktionen und wird von der deskriptiven Linguistik unter diesem Gesichtspunkt analysiert.Vornehmlich kontextuell in ihrer Funktion sind "Wann wirst du es ihm sagen" "Wie oben erwähnt" (...) "Achtung Sendung" und die Szenenbeschreibung eines Theatheraktes ("Elsionore. Eine Terasse vor dem Schloss")
Alle Merkmale des Sprechmusters wie auch alle Merkmale des linguistischen Codes können an allen Funktionen beteiligt sein. Das muss deshalb betont werden, weil man oft bestimmte Merkmale ausschließlich einer einzelnen Funktion zuordet.
(...)
Bei der Untersuchung der Verteilung der Funktionen des Sprechens innerhalb des Gesamtverhaltens entstehen einige schwierige Probleme. das erste Problem besteht darin, bestimmt Funktionen und bestimmte Fälle und Klassen von Sprechmustern miteinander in Beziehung zu setzten. Das gleiche Sprechmuster kann unter dem Gesichtspunkt aller 7 funktionen, und zwar in mehrfacher Hinsicht interpretiert werden.
(...)
Selbst wenn man die Perspektive auf einen einzelnen Teilnehmenr an der Situation einengt, ist gewöhnlich bei einem gegeben Sprechmuster mehr als eine Funktion vorhanden. |
naja, Fachwörter sind wir schon gewöhnt, aber nicht in der Menge
auf dem Blatt sind auch die Hochzahlen für die Worterklärungen vorgesehen, es fehlen nur dummerweise die Erklärungen...
jetzt brauchen meine Finger mal eine kurze Pause *g*
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:37 Fr 31.08.2007 | Autor: | Hannibunni |
Kann ich den beitrag hier auch irgendwie löschen?
|
|
|
|
|
Hi Hanni,
ich denke generell schon, das der Text für die Klasse 10 anspruchsvoll ist, aber sicher nicht "unmachbar"... ! Als erstes würde ich dir dringend empfehlen, dir einen Fremdwörterduden zu schnappen, und das ganze Arbeitsblatt durchgehen... Alles was du nicht kennst an "Fremdwörtern", markierst du und schlägst es später nach. Du musst auf jedenfall verstanden haben, was dort gesagt wird... Dauert zwar eine Weile sich die fremden Wörter heraus zu suchen, aber lohnt sich. Bei der Strukturierung deiner Tabelle bietet sich doch u.a. an, die Sprachkomponenten wie auch die verschiedenen Sprachfunktionen aufzulisten. Danach könnte man doch wunderhübsch jeweils für eine Komponente und Funktion ein Beispiel bringen, und erklärt damit die jeweilige Komponente/Funktion... Du jast die relevanten Daten dazu alle in deinem Arbeitsblatt gegeben.
Liebe Grüße
Analytiker
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 20:52 Fr 31.08.2007 | Autor: | Hannibunni |
Erstmal Danke für die Antwort
Ich wollte nur den einen Beitrag löschen, weil ich den Text in 2 Etappen geschrieben habe und erst hinterher gesehen habe, dass ich es auch hätte reineditieren können.
Die Aufgabe an sich ist schon erledigt, nur hab ich aus purem Interesse hier noch gefragt, weil wir das Blatt meiner Meinung nach nicht ausführlich genug besprochen haben.
Wir sollen die Tabelle in 4 Spalten aufteilen:
1.Faktoren
2.Funktionstypen
3.Beispiele aus dem Text
4.Eigene Beispiele
Mir hat nur die letzte Spalte wirklich Probleme gemacht, weil ich mir bei meinen Sätzen nicht sicher bin, was man wo einordnen kann.
|
|
|
|
|
Hey Hannibunni ,
Ich finde, dass der Text für ne 10. Klasse doch sehr schwer ist... Er liegt meiner Meinung noch im Grenzbereich.
Wie habt ihr den denn besprochen? Als Hausaufgabe aufbekommen, oder schön im Unterricht aufgedröselt? Ich schätze ja mal das Erstere.
Jedoch finde ich, dass das solche Texte sind, die man im Unterricht laut lesen sollte und dann zuerst in partnerarbeit und anschließend in der Klasse gemeinsam bearbeiten sollte.
Liebe Grüße,
Sarah
|
|
|
|