www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - 3D k-Space Fouriertr. Vektor
3D k-Space Fouriertr. Vektor < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

3D k-Space Fouriertr. Vektor: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:33 So 01.01.2012
Autor: qsxqsx

Hallo!,

Hoffe ihr hattet einen guten Rutsch...

Ich zerbrech mir gerade den Kopf an folgender Aussage:
"The vector in real space is the vector of k-space rotated by 90° and multiplied by a factor of [mm] \bruch{h}{2*pi*e*B}" [/mm]
, wobei h die Planksche Konstante, e die Ladung und B die Magnetische Flussdichte bezeichnet.

Das Thema ist Magnetoresistance und da geht es darum das bei angliegendem Magnetfeld die Energie der Elektronen sich nicht ändert und sie deshalb feste Orbits umfahren. Wenn man jetzt eben ein Magnetfeld im Ortsraum zum Beispiel in z-Richtung anlegt und jetzt zum k-Space wechselt bzw. die Brillouin Zone Zeichnet, so muss man das B-Feld 90° drehen wenn man es auch im k-Space einzeichnen will.

Da man vom Ortsraum in den k-Space eigentlich via Fouriertransformation kommt, versteh ich nicht wie man eben auf diese drehung von 90° kommt...?

Danke sehr!

Grüsse

        
Bezug
3D k-Space Fouriertr. Vektor: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mo 09.01.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]