www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - 2 e-Funktionen
2 e-Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2 e-Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Do 07.10.2004
Autor: Reiskorn

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:(www.matheboard.de)
HI Leute!
Also wir haben folgende Funktionen:
e^(ax+b) und [mm] e^x [/mm]

Diese sollen sich in x=1 senkrecht schneiden.
Ich hab schon den Ansatz
1. e=e^(a+b)

Wie komm ich nun weiter?
(is ziemlich dringend)

        
Bezug
2 e-Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Do 07.10.2004
Autor: Marc

Hallo Reiskorn,

[willkommenmr]

> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:(www.matheboard.de)

Danke für den Hinweis!
Da ich mit den Antworten dort nichts anfangen kann und deine richtigen Ansätze dort auch verkannt wurden, rechne ich es hier etwas ausführlicher vor.

>  HI Leute!
>  Also wir haben folgende Funktionen:
>  e^(ax+b) und [mm]e^x [/mm]
>  
> Diese sollen sich in x=1 senkrecht schneiden.
>  Ich hab schon den Ansatz
>  1. e=e^(a+b)

Wie kommst du darauf? (Es ist aber richtig, s.u.)

Ich nenne die beiden Funktionen [mm] $f(x)=e^{ax+b}$ [/mm] und [mm] $g(x)=e^x$. [/mm]

Wenn sich zwei Funktionen senkrecht schneiden, bedeutet diese, dass die Tangenten im Schnittpunkt senkrecht aufeinander stehen. Dieses wiederum bedeutet, dass für ihre Steigungen [mm] $m_g$ [/mm] und [mm] $m_f$ [/mm] gilt: [mm] $m_g*m_f=-1$. [/mm]

Nun gilt für die Steigungen an der Stelle [mm] $x_0=1$: [/mm]
[mm] $m_f=f'(x_0)=a*e^{ax_0+b}=a*e^{a+b}$ [/mm]  (Kettenregel beachten)
[mm] $m_g=g'(x_0)=e^{x_0}=e^1$ [/mm]

Es gilt nun:
[mm] $m_f*m_g=-1$ [/mm]
[mm] $\gdw$ $a*e^{a+b}*e=-1$ [/mm]
[mm] $\gdw$ $a*e^{a+b+1}=-1$ [/mm]
[mm] $\gdw$ $e^{a+b+1}=-\bruch{1}{a}$ [/mm]  | logarithmieren
[mm] $\gdw$ $a+b+1=\ln\left( -\bruch{1}{a} \right)$ [/mm]
[mm] $\gdw$ $a+b=-\ln(-a)-1$ [/mm]  (denn [mm] $\ln(1/a)=-\ln(a)$) [/mm]

Für diese Gelichung gibt es nun mehrere Lösungen, und zwar für jedes negative a eine (a muß negativ sein, sonst wäre [mm] $\ln(-a)$ [/mm] nicht definiert).

Die Steigungen sind aber nicht die einzige Bedingung, die beiden Funktionen f und g müssen sich ja auch noch schneiden, es muss also auch gelten:
[mm] $f(x_0)=g(x_0)$ [/mm]
[mm] $\gdw$ [/mm] $f(1)=g(1)$
[mm] $\gdw$ $e^{a+b}=e$ [/mm]  (ah, jetzt verstehe ich auch deinen Ansatz) | logarithmieren
[mm] $\gdw$ [/mm] $a+b=1$
[mm] $\gdw$ [/mm] $b=1-a$ (**)

Dieses b setze ich nun in die erste Gleichung (*) ein:

[mm] $a+1-a=-\ln(-a)-1$ [/mm]
[mm] $\gdw$ $1=-\ln(-a)-1$ [/mm]
[mm] $\gdw$ $-2=\ln(-a)$ [/mm]
[mm] $\gdw$ $-a=e^{-2}$ [/mm]
[mm] $\gdw$ $a=-e^{-2}$ [/mm]

Also schneiden sich für [mm] a=-e^{-2} [/mm] und [mm] b=1+e^{-2} [/mm] die beiden Funktionen f und g senkrecht an der Stelle .
  

> Wie komm ich nun weiter?
>  (is ziemlich dringend)

Du hast uns ja 24 Stunden gelassen, das ist ja nicht so dringend ;-)

So, jetzt muss ich aber weg, bitte stelle aber trotzdem Fragen, falls du etwas nicht verstanden haben solltest.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]