www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - 2 Urnen Zufallsexperiment
2 Urnen Zufallsexperiment < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2 Urnen Zufallsexperiment: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:25 Do 10.11.2005
Autor: Fingolfin

Hi Leute,

ich habe eine Aufgabe wo ich ziemlich auf dem Schlauch stehe. Die Aufgabenstellung lautet so:

Urne 1 enthalte [mm] w_1 [/mm] > 0 weiße und [mm] s_1 [/mm] > 0 schwarze Kugeln. Urne 2 enthalte [mm] w_2 [/mm] > 0 weiße Kugeln und [mm] s_2 [/mm] > 0 schwarze Kugeln.
Zunächst wird eine Kugel zufällig aus Urne 1 gezogen und in Urne 2 gelegt, dann eine Kugel zufällig aus Urne 2 gezogen und in Urne 1 gelegt. Anschließend wird erneut eine Kugel aus Urne 1 entnommen.

a) Geben sie ein stochastisches Modell für dieses Zufallsexperiment an.
b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die zuletzt gezogene Kugel weiß ist? Was erhält man speziell für [mm] w_1=s_1 [/mm] und [mm] w_2=s_2? [/mm]

Ich bin im Moment natürlich erstmal bei Teil a) dran.
(Wahrscheinlichkeitsraum, usw.)
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. ;)



        
Bezug
2 Urnen Zufallsexperiment: W'raum
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:01 Fr 11.11.2005
Autor: danielinteractive

Hallo Fingolfin!

> Urne 1 enthalte [mm]w_1[/mm] > 0 weiße und [mm]s_1[/mm] > 0 schwarze Kugeln.
> Urne 2 enthalte [mm]w_2[/mm] > 0 weiße Kugeln und [mm]s_2[/mm] > 0 schwarze
> Kugeln.
>  Zunächst wird eine Kugel zufällig aus Urne 1 gezogen und
> in Urne 2 gelegt, dann eine Kugel zufällig aus Urne 2
> gezogen und in Urne 1 gelegt. Anschließend wird erneut eine
> Kugel aus Urne 1 entnommen.
>  
> a) Geben sie ein stochastisches Modell für dieses
> Zufallsexperiment an.

Da 3mal gezogen wird, und die Reihenfolge wichtig ist, kann man doch ein Ergebnis des Zufallsexperiments als Tripel schreiben, also z.B. (s,w,s) bzw. (1,0,1) wenn wir schwarz=1 und weiß=0 setzen.
Der Grundraum ist also z.B. durch [mm]\Omega=\{(\omega_1,\omega_2,\omega_3) \mid \omega_i \in \{0,1\}, i=1,2,3\}[/mm] gegeben. Als Sigma-Algebra nehmen wir einfach die Potenzmenge. Das Problem ist das W'maß P.

mfg
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]