www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Axiomatische Mengenlehre" - 1+1=2, natürliche Zahlen,
1+1=2, natürliche Zahlen, < axiomatisch < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Axiomatische Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

1+1=2, natürliche Zahlen,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 Fr 24.10.2014
Autor: sissile

Aufgabe
Beweisen Sie die Gültigkeit der Gleichung 1+1=2.

Hallo zusammen,
zu meinen Vorwissen:
-)Wir haben die ZFC-Axiome eingeführt
-)Daraus haben wir dann mit Hilfe der Nachfolgerfunktion S(A):= A [mm] \cup \{A\} [/mm] definiert:
0:= [mm] \emptyset [/mm]
1:= S(0)=0 [mm] \cup \{0\}=\{\emptyset\} [/mm]
2:= S(1)=1 [mm] \cup \{1\}=\{\emptyset,\{\emptyset\}\}, [/mm]
3:= S(2)=2 [mm] \cup \{2\}=\{\emptyset,\{\emptyset\},\{\emptyset,\{\emptyset\}\}\}, [/mm]
..
[mm] n:=\begin{cases} \emptyset, & \mbox{für }n=0 \\ S(n-1)=(n-1)\cup \{(n-1)\}, & \mbox{für }n\not=0 \end{cases} [/mm]
-) Existenz und eindeutigkeit von [mm] \IN [/mm]
-) Induktionsprinzip
-) Güligkeit der Peano Axiome
-) Ordnungsrelation (Ordnungsinduktion, Wohlordnung von [mm] \IN) [/mm]
-) Addition, Multiplikation auf [mm] \IN [/mm]
-) [mm] \IN [/mm] ist ein kommutativer Halbring mit 0 und Eins-element

Ich verwende die Definition der Addition sowie die Kommutativität von [mm] \IN. [/mm]
+: [mm] \IN \times \IN [/mm] -> [mm] \IN [/mm]
n+0 =n
n+S(m)=S(n+m)

1+1=S(0)+S(0)=S(S(0)+0)=S(0+S(0))=S(S(0+0))=S(S(0))=S(1)=2

Stimmt das? Kommt mir viel zu einfach vor!?
LG,
sissi

        
Bezug
1+1=2, natürliche Zahlen,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Fr 24.10.2014
Autor: UniversellesObjekt


> Beweisen Sie die Gültigkeit der Gleichung 1+1=2.
>  Hallo zusammen,
>  zu meinen Vorwissen:
> -)Wir haben die ZFC-Axiome eingeführt
>  ;-)Daraus haben wir dann mit Hilfe der Nachfolgerfunktion
> S(A):= A [mm]\cup \{A\}[/mm] definiert:
> 0:= [mm]\emptyset[/mm]
>  1:= S(0)=0 [mm]\cup \{0\}=\{\emptyset\}[/mm]
>  2:= S(1)=1 [mm]\cup \{1\}=\{\emptyset,\{\emptyset\}\},[/mm]
>  
> 3:= S(2)=2 [mm]\cup \{2\}=\{\emptyset,\{\emptyset\},\{\emptyset,\{\emptyset\}\}\},[/mm]
>  
> ..
>  [mm]n:=\begin{cases} \emptyset, & \mbox{für }n=0 \\ S(n-1)=(n-1)\cup \{(n-1)\}, & \mbox{für }n\not=0 \end{cases}[/mm]
>  
> -) Existenz und eindeutigkeit von [mm]\IN[/mm]
>  ;-) Induktionsprinzip
>  ;-) Güligkeit der Peano Axiome
>  ;-) Ordnungsrelation (Ordnungsinduktion, Wohlordnung von
> [mm]\IN)[/mm]
>  ;-) Addition, Multiplikation auf [mm]\IN[/mm]
>  ;-) [mm]\IN[/mm] ist ein kommutativer Halbring mit 0 und
> Eins-element
>  
> Ich verwende die Definition der Addition sowie die
> Kommutativität von [mm]\IN.[/mm]
>  +: [mm]\IN \times \IN[/mm] -> [mm]\IN[/mm]

>  n+0 =n
>  n+S(m)=S(n+m)
>  
> 1+1=S(0)+S(0)=S(S(0)+0)

Wieso verwendest du nicht an dieser Stelle die Definition $n+0=n$? Für $n=S(0)$ heißt das $S(0)+0=0$ und somit $S(S(0)+0)=S(S(0))=S(1)=2$.

>=S(0+S(0))=S(S(0+0))=S(S(0))=S(1)=2

>  
> Stimmt das? Kommt mir viel zu einfach vor!?

Dein Weg stimmt auch, allerdings verwendest du die Kommutativität, die man hier eigentlich nicht bräuchte, wie mein Weg zeigt. Ist aber alles richtig [ok]. Bei solchen Aufgaben, die - wie du sagst - sehr einfach sind, macht es aber vielleicht Sinn, bei jedem Gleichheitszeichen anzugeben, welche Regel man gerade verwendet.

>  LG,
>  sissi

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                
Bezug
1+1=2, natürliche Zahlen,: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:21 Fr 24.10.2014
Autor: sissile

danke ;)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Axiomatische Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]