www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit + Grenzwert
Stetigkeit + Grenzwert < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit + Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Do 22.07.2010
Autor: melisa1

Aufgabe
Lassen sich die für x /in [mm] \IR [/mm] {0} erklaerten reellwertigen Funktionen f,g mit

a)f:x--> [mm] \bruch{x-sinx}{x^6} [/mm]

b)g:x--> [mm] \bruch{x-sinx}{x^3} [/mm]

für x=0 so erklaeren, dass die entstehende Erweiterung stetig ist.

Hallo,

ich bereite mich gerade auf eine Klausur vor und komme mit dieser AUfgabe nicht ganz klar.

İn der Lösung steht:

Wir bestimmen den rechts- und linksseitigen Gremzwert:

[mm] \limes_{x\rightarrow0^-}=\limes_{x\rightarrow0^-} \bruch{x-sinx}{x^6}=\limes_{x\rightarrow0^-}\bruch{1-cosx}{6x^5}=\limes_{x\rightarrow0^-}\bruch{sinx}{30x^4}=\limes_{x\rightarrow0^{ -}}\bruch{cosx}{120x^3}=-\infty [/mm]


İch würde mich gerne freuen, wenn mir jemand sagen kann, warum man genau hier aufhört und nicht schon vorher oder nachdem man noch einmal l'Hospital angewendet hat.

Beim rechtsseitigen Grenzwert bekommt man analog [mm] =\infty [/mm]

Bei der b betrachtet man nicht den links und rechtsseitigen Grenzwert, sondern allgemein [mm] \limes_{x\rightarrow0} [/mm] warum?


Ich bedanke mich im voraus.


Lg Melisa

        
Bezug
Stetigkeit + Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 Do 22.07.2010
Autor: melisa1

Hallo,


ich habe oben vergessen zu fragen, wie man auf minus unendlich kommt.

İch habe schon einiges probiert, aber ich komme einfach nicht drauf.


Lg Melisa

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit + Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Do 22.07.2010
Autor: leduart

Hallo
auf [mm] -\infty [/mm] kommt man, weil man von links also mit neg. x auf 0 zugeht.
von rechts wär es [mm] +\infty [/mm]
2. in allen gliedern davor stand 0 durch 0 , man wusste also noch nichts über den GW
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit + Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Do 22.07.2010
Autor: Al-Chwarizmi

Guten Abend Melisa,


> Lassen sich die für x [mm] \in[/mm]  [mm]\IR[/mm] [mm] \backslash [/mm] {0} erklaerten reellwertigen
> Funktionen f,g mit
>  
> a)f:x--> [mm]\bruch{x-sinx}{x^6}[/mm]
>  
> b)g:x--> [mm]\bruch{x-sinx}{x^3}[/mm]
>  
> für x=0 so erklaeren, dass die entstehende Erweiterung
> stetig ist.
>  Hallo,
>  
> ich bereite mich gerade auf eine Klausur vor und komme mit
> dieser Aufgabe nicht ganz klar.
>  
> İn der Lösung steht:
>  
> Wir bestimmen den rechts- und linksseitigen Grenzwert:
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow0^-}=\limes_{x\rightarrow0^-} \bruch{x-sinx}{x^6}=\limes_{x\rightarrow0^-}\bruch{1-cosx}{6x^5}=\limes_{x\rightarrow0^-}\bruch{sinx}{30x^4}=\limes_{x\rightarrow0^{ -}}\bruch{cosx}{120x^3}=-\infty[/mm]
>  
>
> İch würde mich gerne freuen, wenn mir jemand sagen kann,
> warum man genau hier aufhört und nicht schon vorher oder
> nachdem man noch einmal l'Hospital angewendet hat.

Solange Zähler und Nenner an der Stelle x=0 beide den Wert
Null ergeben, handelt es sich um einen "unbestimmten" Aus-
druck, der weiter "hospitalisiert" werden muss.
Der letzte Ausdruck  [mm] \bruch{cosx}{120x^3} [/mm]  ist nicht mehr von dieser Art,
da cos(0)=1 ist, aber der Nenner [mm] 120x^3 [/mm] für [mm] x\rightarrow0^- [/mm]
gegen 0  strebt, und zwar von der negativen Seite her.

  

> Beim rechtsseitigen Grenzwert bekommt man analog [mm]=\infty[/mm]
>  
> Bei der b betrachtet man nicht den links und rechtsseitigen
> Grenzwert, sondern allgemein [mm]\limes_{x\rightarrow0}[/mm] warum?

Das kann man tun, falls man schon von vornherein "weiß", dass
links- und rechtsseitiges Grenzwertverhalten übereinstimmen
müssen. Ohne solches Vorwissen behandle man einfach beide
Fälle separat.


LG     Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit + Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:09 Do 22.07.2010
Autor: melisa1

Danke für die schnelle Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]