www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis-Sonstiges" - Kurvengleichung aufstellen
Kurvengleichung aufstellen < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvengleichung aufstellen: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Mo 16.09.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Aufgabe
Die Punkte P und Q liegen auf einem Strahl s, der vom
Ursprung O(0|0) ausgeht. Es ist [mm] |\overline{OP}|=1 [/mm] und [mm] |\overline{OQ}|=5 [/mm] .
q sei die durch den Punkt Q gelegte Parallele zur y-Achse,
m die Mittelsenkrechte der Strecke  [mm] |\overline{PQ}| [/mm] und
S der Schnittpunkt von m und q .
Nun werde der Strahl s um den Ursprung rotiert.

a) Bestimme eine Parameterdarstellung für die Kurve k,
welche der Punkt S beschreibt.

b) Bestimme für k eine parameterfreie Gleichung in x und y.

c) Skizziere die Kurve und beschreibe ihre wesentlichen
Eigenschaften.

d) Das endliche Gebiet, welches von der Kurve k
umschlossen wird, wird um die x-Achse rotiert.
Berechne das Volumen des dabei entstehenden
Rotationskörpers.

Diese Aufgabe ist als Übungsaufgabe für Interessierte
gedacht, z.B. im Stadium der Abi-Vorbereitung oder
auch für Studenten in einem Analysis-Kurs.

Ich war mir nicht ganz sicher, in welche Abteilung
ich die Aufgabe legen solle ...

Den Moderator bitte ich um die übliche Kennzeichnung
als Übungsaufgabe und um eine allfällige andere
Einreihung betr. Niveau und Inhalt. Die Aufgabe ist
ja "gemischt" aus analytischer Geometrie und
Analysis.

LG ,  Al-Chwarizmi

        
Bezug
Kurvengleichung aufstellen: Dummy-Frage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:30 Mo 16.09.2013
Autor: Diophant

Dies ist keine Frage, sondern soll dazu diesen, die Übungaufgabe als offene Frage weiter zu führen.

Bezug
                
Bezug
Kurvengleichung aufstellen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Di 24.09.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]