www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Keimzellenbildung
Keimzellenbildung < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Keimzellenbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 So 12.10.2008
Autor: Fabbi

Aufgabe
Bei einem Organismus mit einem haploiden Chromosomensatz von n=2x können [mm] 2^x [/mm] verschiedene Keinzellen auftreten. Wie viele verschiedene Kombinationen sind damit bei der Keimzellenbildung des Menschen denkbar?

Ich habe keine Ahnung wie ich diese Aufgabe lösen soll. Ich habe auch keinen Lösungsansatz. =(
Kann mir vllt jemand diese Aufgabe erklären und sagen wie ich sie lösen soll?

liebe grüße fabbi

        
Bezug
Keimzellenbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:13 So 12.10.2008
Autor: Maluues

Einen schönen Abend wünsch ich dir.

Schau mal:
Der Mensch hat im haploiden Chromosomensatz 23 verschiedenen Chromosomen.
Das wäre für [mm] 2^x= [/mm] 2^23=8,388,608 Möglichkeiten.

So habe ich zumindestens die Frage verstanden.
Bei der Meiose trennen sich ja zuerst die homologen Chromosomen voneinander.

Homologe Chromosomen= Chromosomen, die die gleichen Gene enthalten.

Mann+Frau= 2 homologe Chromosomen

Mann=1Chromosom
Frau=1Chromosom

Daher haploid.

Da du aber 23 verschiedene Chromosomen hast, hast du dementsprechend 2^23 verschiedene Möglichkeiten bei der Keimzellenbildung.

Dazu kommt noch das Crossing Over und die Befruchtung der Eizelle durch Spermien (einer der vie Gamten, die beim Mann entstehen).l

Das Beispiel wird sehr gut im Campbell beschrieben. Gehe einfach mal in in die Bibliothek deiner nächsten Stadt und frag nach dem Campbell.


Grüße Maluues



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]