www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kapazität eines Kondensators
Kapazität eines Kondensators < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kapazität eines Kondensators: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:28 Mo 13.05.2013
Autor: DarkJiN

Aufgabe
Ein Plattenkondensator mit einer Fläche A= 10 cm
und einem Plattenabstand d= 2 mm wird mit einer Spannung von U= 12 V aufgeladen. Zwischen den beiden Platten be findet sich Luft
[mm] (\varepsilon_{r}= [/mm] 1)
a)
Welche Kapazität hat der Kondensator?
b)
Welche Kraft üben die beiden Platten aufeinander aus? Berechnen Sie diese aus dem Energiegehalt des Kondensators.
c)
Zwischen die beiden Platten wird eine 2 mm dicke Plastikfolie (Permittivitatszahl [mm] \varepsilon_{r}= [/mm] 4) geschoben, welche die obere Hälfte des Raums zwischen den Platten ausfüllt (s. Abbildung). Wie gro ist nun die Kapazität des Kondensators? (Hinweis: Betrachten Sie die beiden Kondensatorhälften als Schaltung zweier Kondensatoren)



a)

C= [mm] \varepsilon_{0}*\varepsilon_{r}*\bruch{A}{d} [/mm]

[mm] C=\varepsilon_{0}*1*\bruch{0,1m}{0,002m} [/mm]
mit [mm] \varepsilon_{0}= [/mm] 8,854187817

C=442,7093 µF

ist a.) soweit richtig?

        
Bezug
Kapazität eines Kondensators: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 Mo 13.05.2013
Autor: M.Rex

Hallo

> Ein Plattenkondensator mit einer Fläche A= 10 cm
> und einem Plattenabstand d= 2 mm wird mit einer Spannung
> von U= 12 V aufgeladen. Zwischen den beiden Platten
> be findet sich Luft
> [mm](\varepsilon_{r}=[/mm] 1)
> a)
> Welche Kapazität hat der Kondensator?
> b)
> Welche Kraft üben die beiden Platten aufeinander aus?
> Berechnen Sie diese aus dem Energiegehalt des
> Kondensators.
> c)
> Zwischen die beiden Platten wird eine 2 mm dicke
> Plastikfolie (Permittivitatszahl [mm]\varepsilon_{r}=[/mm] 4)
> geschoben, welche die obere Hälfte des Raums zwischen den
> Platten ausfüllt (s. Abbildung). Wie gro ist nun die
> Kapazität des Kondensators? (Hinweis: Betrachten Sie die
> beiden Kondensatorhälften als Schaltung zweier
> Kondensatoren)

>
>

> a)

>

> C= [mm]\varepsilon_{0}*\varepsilon_{r}*\bruch{A}{d}[/mm]

>

> [mm]C=\varepsilon_{0}*1*\bruch{0,1m}{0,002m}[/mm]
> mit [mm]\varepsilon_{0}=[/mm] 8,854187817

>

> C=442,7093 µF

>

> ist a.) soweit richtig?

Nein, beachte die Einheiten der Fläche [mm] A=10cm^{2}=0,1dm^{2}=0,001m^{2}=1\cdot10^{-3}m^{2} [/mm]
Außerdem hast du bei [mm] \varepsilon_{0} [/mm] die Zehnerpotenzen unterschlagen.

Korrekt Wäre:

[mm] C=\frac{\overbrace{1}^{\varepsilon_{r}}\cdot\overbrace{8,85\cdot10^{-12}\frac{F}{m}}^{\varepsilon_{0}}\cdot\overbrace{1\cdot10^{-3}m^{2}}^{a}}{\underbrace{2\cdot10^{-3}m}_{d}}=\ldots[F] [/mm]

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]