www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Betragsungleichung
Betragsungleichung < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Betragsungleichung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Di 13.01.2009
Autor: Dan-T

Aufgabe
Bestimmen Sie alle reellen Lösungen von

[mm] |x+1|-|x|\le||x|x+1| [/mm]


Wie muss ich eine Betragsungleichung mit 4Beträgen lösen? Wieviele Fälle liegen hier vor? (Ich kenne das Verfahren der Fallunterscheidung mit 4Fällen.)

Ich wäre sehr dankbar für einen Ansatz und/oder Ergebnis.

        
Bezug
Betragsungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 Di 13.01.2009
Autor: kuemmelsche

Hallo Dan,

jeden einzelnen Fall zu untersuchen ist meist recht mühsam...

Meistens kannst du dich auf die "kritischen" Stellen konzentrieren:

Das wäre hier x=(-1) und x=0, weil genau dort die Beträge zum tragen kommen. Es reicht also die Fälle x<(-1), -1<x<0 und x>0, oder in Intervallsprache [mm] (-\infty,-1), [/mm] (-1,0) und [mm] (0,\infty), [/mm] zu untersuchen.

Die Fälle x=0 und x=(-1) ist offensichtlich richtig, denn [mm] 0\le0. [/mm]

Wenn du Probleme beim Lösen hast, frag ruhig. Aber vllt kommst du jetzt selbst zur Lösung.

lg Kai

Ps.: Der eine Betragsstrich ist doch bestimmt ein Tippfehler in der Aufgabenstellung.


Bezug
                
Bezug
Betragsungleichung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:47 Di 03.02.2009
Autor: Dan-T

Danke Kai, ja ich habe nochmal nachgefragt, die Aufgabe ist wirklich falsch gestellt worden!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]